Schiedsspruch im Streit um die Erbschaft von Ritter Hans Giel zwischen Margaretha und ihrem Vetter Werner Giel AA 8 U I-2



Urkunde

Schiedsspruch im Streit um die Erbschaft von Ritter Hans Giel zwischen Margaretha und ihrem Vetter Werner Giel

Detailansicht
Titel

Schiedsspruch im Streit um die Erbschaft von Ritter Hans Giel zwischen Margaretha und ihrem Vetter Werner Giel

Signatur

AA 8 U I-2

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1370.09.04

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Anmerkung

an der nechsten mitwuchen nach sant Verenen tag

Ausprägung

analog

Anzahl

2

Format (Höhe x Breite)

26,2 cm x 44,8 cm; 9,7 x 16,8 cm

Trägermaterial

Pergament Papier

Siegler

1. Ritter Hermann von Landenberg-Greifensee, 2. Pfarrer Hermann von Landenberg-Greifensee, 3. Peter von Ebersberg, 4. Hans von Bonstetten, 5. Margaretha Giel, 6. Werner Giel, 7. Ritter Friedrich von Hunwil

Siegelbeschreibung

1 von 7 Siegeln hängt, 1. Wachs, bruchstückhaft, Fragment, 2. bis 7. fehlen, Pergamentstreifen vorhanden

Ort

Winterthur

Vermerke

(15. Jh.): Das kamer amptt des gotz[hus] Sanct Gallen, (18. Jh.): Verglichs brieff, junckhfraw Margretha Gielin, herren Hanßen seeligen ritters dess Gielen ehelichen tochter mit Wernher Gielen de anno 1370

Regest

Ritter Hermann von Landenberg und Greifensee, sein Bruder Pfarrer Hermann von Landenberg und Greifensee, Peter von Ebersberg und Hans von Bonstetten entscheiden einen Streit um die Erbschaft des verstorbenen Ritters Hans Giel zwischen des Ritter Giels Tochter Jungfrau Margaretha Giel mit ihrem Vogt Ritter Friedrich von Hunwil und ihrem Vetter Werner Giel. Beide versprechen bei ihrem Eid die Annahme des gütlichen Spruchs: Das von Ritter Hans Giel hinterlassene Eigengut, die Fahrhabe, Pfänder, die Burg (vesti) Liebenberg als Lehen der Herrschaft von Österreich sowie die Lehen von St.Gallen gehören der Tochter. Das Kammerlehen geht an Werner Giel. Alle Mannlehen und die von Hans Giel und Werner Giel gemeinsam besessenen Lehen von Toggenburg und von Klingen sollen an Werner Giel übergehen.

Anmerkung

Edition: Chartularium Sangallense, Bd. 8, Nr. 5239, online siehe Link unter Zugang zum Digitalisat, besucht 06.07.2021. Alte Signatur AA 8 B 33. Ankauf aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 1968.

Regest

Ritter Hermann von Landenberg und Greifensee, sein Bruder Pfarrer Hermann von Landenberg und Greifensee, Peter von Ebersberg und Hans von Bonstetten entscheiden einen Streit um die Erbschaft des verstorbenen Ritters Hans Giel zwischen des Ritter Giels Tochter Jungfrau Margaretha Giel mit ihrem Vogt Ritter Friedrich von Hunwil und ihrem Vetter Werner Giel. Beide versprechen bei ihrem Eid die Annahme des gütlichen Spruchs: Das von Ritter Hans Giel hinterlassene Eigengut, die Fahrhabe, Pfänder, die Burg (vesti) Liebenberg als Lehen der Herrschaft von Österreich sowie die Lehen von St.Gallen gehören der Tochter. Das Kammerlehen geht an Werner Giel. Alle Mannlehen und die von Hans Giel und Werner Giel gemeinsam besessenen Lehen von Toggenburg und von Klingen sollen an Werner Giel übergehen.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Zugang zum Digitalisat (Link)

https://www.monasterium.net/mom/CSGVIII/1370_IX_04/charter

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen