Regest
Ulrich von Ramschwag, Erzherzog, Hauptmann und Vogt von Gutenberg, und Johann Rudolf von der Halden, Vogt von Blumenegg, beide im Namen von Graf Kaspar von Hohenems, Vaduz und Schellenberg, wegen der Gemeinde Schaan und Vaduz einerseits und Rudolf Scheuchzer, Ratsherr von Zürich, Landvogt von Sax-Forstegg (freyherrschafft Hochen Sax), und Jakob Trösch, Ratsherr von Uri, Landvogt von Sargans, im Namen von Glarus wegen der Gemeinde Buchs andererseits, einigen die Parteien in einem langwierigen Streit um Wuhren am Rhein. Auch die Wuhrmeister haben die beiden Parteien bisher nicht einigen können, weshalb es zu einem Gerichtsverfahren gekommen ist. Nach einer Besichtigung mit Christoph Schalck, Doktor beider Rechte und Vogt von Feldkirch, Jakob Jonas, Landvogt Johann Emmerich Rignoldt von Prosswalden, Valentin Frick, Landschreiber von Vaduz und Schellenberg, als Vertreter der Grafen von Hohenems, sowie als Vertreter von Glarus Heinrich Hässi, Statthalter von Glarus, Thomas Elmer, Ratsherr von Glarus, Landvogt Peter Wichser, Fridolin Haltiner, Landschreiber von Werdenberg, werden die Parteien geeint und die Grenzen bestimmt.