Schiedsspruch in einem Streit um Rheinwuhren zwischen den Gemeinden Buchs einerseits und Vaduz mit Schaan andererseits
Schiedsspruch in einem Streit um Rheinwuhren zwischen den Gemeinden Buchs einerseits und Vaduz mit Schaan andererseits
AA 3a U 32
Dokument
1621.04.02
Urkunde
1603.04.22
den andern monats tag aprilis
analog
Zwei an der Urkunde befestigte Nachträge aus den Jahren 1640 mit dem Hinweis auf die beiden Siegler Jakob Feldmann, Landammann von Glarus und Landvogt von Werdenberg, sowie Hauptmann Zacharias Furtenbacher, Landvogt von Vaduz. Der zweite, kaum mehr lesbare Nachtrag stammt aus dem Jahr 1662 mit dem Hinweis auf die beiden Siegler Gabriel Schmid, Landvogt von Werdenberg, und Christoph Körberle, Landvogt von Vaduz.
60,5 cm x 56,8 cm
Pergament
Schrift teilweise abgerieben, Schrift auf einem der Nachträge stark abgerieben
1. Ulrich von Ramschwag, Vogt von Gutenberg, 2. Jakob Feldmann, Landammann von Glarus, Landvogt von Werdenberg (?), 3. Rudolf Scheuchzer, Ratsherr von Zürich, Landvogt von Sax-Forstegg, 4. Gabriel Schmid, Landvogt von Werdenberg, 5. Zacharias Furtenbacher, Landvogt von Vaduz (?), 6. Christoph Köberle, Landvogt von Vaduz
4 von 6 Siegeln hängen, 1. Wachs in Holzkapsel, rund, leicht abgeschliffen, 2. fehlt, Wachsspuren in Holzkapsel vorhanden, 3. Wachs in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten, 4. Wachs in wächserner Schüssel in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten, 5. fehlt, Wachsspuren in Holzkapsel vorhanden, 6. Wachs in wächserner Schüssel in Holzkapsel, leicht abgeschliffen
Ulrich von Ramschwag, Erzherzog, Hauptmann und Vogt von Gutenberg, und Johann Rudolf von der Halden, Vogt von Blumenegg, beide im Namen von Graf Kaspar von Hohenems, Vaduz und Schellenberg, wegen der Gemeinde Schaan und Vaduz einerseits und Rudolf Scheuchzer, Ratsherr von Zürich, Landvogt von Sax-Forstegg (freyherrschafft Hochen Sax), und Jakob Trösch, Ratsherr von Uri, Landvogt von Sargans, im Namen von Glarus wegen der Gemeinde Buchs andererseits, einigen die Parteien in einem langwierigen Streit um Wuhren am Rhein. Auch die Wuhrmeister haben die beiden Parteien bisher nicht einigen können, weshalb es zu einem Gerichtsverfahren gekommen ist. Nach einer Besichtigung mit Christoph Schalck, Doktor beider Rechte und Vogt von Feldkirch, Jakob Jonas, Landvogt Johann Emmerich Rignoldt von Prosswalden, Valentin Frick, Landschreiber von Vaduz und Schellenberg, als Vertreter der Grafen von Hohenems, sowie als Vertreter von Glarus Heinrich Hässi, Statthalter von Glarus, Thomas Elmer, Ratsherr von Glarus, Landvogt Peter Wichser, Fridolin Haltiner, Landschreiber von Werdenberg, werden die Parteien geeint und die Grenzen bestimmt.
Die Zuordnung der Siegel 2 und 5 zu den Sieglern ist unklar. Die im Nachtrag von 1662 angekündigten Siegler sind in Siegel 4 und 6 vorhanden. Wahrscheinlich stammen die Siegel 2 und 5 von den im Nachtrag von 1640 angekündigten Siegler und wurden ebenfalls nachträglich angehängt.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich