Schiedsspruch über die Wuhrlinien (Möni) zwischen der Gemeinde Ruggell aus der Herrschaft Schellenberg und Sennwald aus der Herrschaft Sax-Forstegg AA 2a U 29



Urkunde

Schiedsspruch über die Wuhrlinien (Möni) zwischen der Gemeinde Ruggell aus der Herrschaft Schellenberg und Sennwald aus der Herrschaft Sax-Forstegg

Detailansicht
Titel

Schiedsspruch über die Wuhrlinien (Möni) zwischen der Gemeinde Ruggell aus der Herrschaft Schellenberg und Sennwald aus der Herrschaft Sax-Forstegg

Signatur

AA 2a U 29

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1619.03.14

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Anmerkung

den vierzheennden tag monats marty

Ausprägung

analog

Format (Höhe x Breite)

41 cm x 56 cm (Plica geschlossen)

Trägermaterial

Pergament

Physische Beschaffenheit

Wasserschaden an den Seitenrändern und am unteren Rand, grosse Flecken im mittleren Teil der Urkunde

Siegler

1. Hieronymus Zürcher, Landvogt in Vaduz, 2. Rudolf Scheuchzer von Zürich, Landvogt von Sax-Forstegg

Siegelbeschreibung

1 von 2 Siegeln hängen, 1. fehlt, Siegelschlitz vorhanden, 2. Wachs in Holzkapsel, rund, bruchstückhaft, Fragment

Regest

Hieronymus Zürcher, Landvogt in Vaduz im Namen des Grafen Kaspar von Hohenems, Gallara und Vaduz, Herr von Schellenberg, Dornbirn und Lustenau, sowie Rudolf Scheuchzer, Landvogt von Zürich in der Freiherrschaft Sax und Forstegg, urkunden, dass zur Beilegung des langjährigen Rheinwuhrstreits zwischen Ruggell und Sennwald von beiden Obrigkeiten die Wahl von je drei Spruchleuten pro Partei erlaubt worden ist, um einen Schiedsspruch durch die genaue Bestimmung der Wuhrlinien (möni) am Rhein auf obrigkeitliche Ratifikation auszugeben. Von Seiten Schellenbergs werden gewählt Ammann Jörg Hasler von Gamprin, Uli Büchel und Uli Öhri von Ruggell, von Seiten Sax-Forstegg Landeshauptmann Salomon Bösch von Salez, Rudolf Roduner und Hans Wohlwend von Sennwald. Trotz Bemühungen der sechs Spruchleute können die Parteien nicht geeint werden und der Streit gelangt an die beiden Landvögte. Nach einer Besichtigung der Wuhrgrenzen und nach Anhörung aller Klagen und Antworten, Urkunden und Zeugen, bestimmen die beiden Landvögte zusammen mit den sechs Spruchleuten die Wuhrlinien, setzen Wuhrgrenzsteine und geben das Längenmass zwischen den einzelnen Grenzen an.

Anmerkung

Duplikat im Gemeindearchiv Ruggell U 25.

Regest

Hieronymus Zürcher, Landvogt in Vaduz im Namen des Grafen Kaspar von Hohenems, Gallara und Vaduz, Herr von Schellenberg, Dornbirn und Lustenau, sowie Rudolf Scheuchzer, Landvogt von Zürich in der Freiherrschaft Sax und Forstegg, urkunden, dass zur Beilegung des langjährigen Rheinwuhrstreits zwischen Ruggell und Sennwald von beiden Obrigkeiten die Wahl von je drei Spruchleuten pro Partei erlaubt worden ist, um einen Schiedsspruch durch die genaue Bestimmung der Wuhrlinien (möni) am Rhein auf obrigkeitliche Ratifikation auszugeben. Von Seiten Schellenbergs werden gewählt Ammann Jörg Hasler von Gamprin, Uli Büchel und Uli Öhri von Ruggell, von Seiten Sax-Forstegg Landeshauptmann Salomon Bösch von Salez, Rudolf Roduner und Hans Wohlwend von Sennwald. Trotz Bemühungen der sechs Spruchleute können die Parteien nicht geeint werden und der Streit gelangt an die beiden Landvögte. Nach einer Besichtigung der Wuhrgrenzen und nach Anhörung aller Klagen und Antworten, Urkunden und Zeugen, bestimmen die beiden Landvögte zusammen mit den sechs Spruchleuten die Wuhrlinien, setzen Wuhrgrenzsteine und geben das Längenmass zwischen den einzelnen Grenzen an.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen