Auslösung der Bürgschaft von Ulrich VIII. von Sax-Hohensax durch Jakob Mötteli vom Rappenstein und von Bürglen für eine Schuld von 2000 Gulden gegenüber Adelheid Tünger
Auslösung der Bürgschaft von Ulrich VIII. von Sax-Hohensax durch Jakob Mötteli vom Rappenstein und von Bürglen für eine Schuld von 2000 Gulden gegenüber Adelheid Tünger
AA 2 U 12
Dokument
1491.04.05
Urkunde
1491.03.26
zinßtags nach sant Ambrosius tags
analog
15,8 cm x 36,1 cm (Plica geschlossen); 19,4 cm x 36,1 cm (Plica offen)
Pergament
Jakob von Rappenstein von Bürglen
Siegel hängt, Wachs, rund, bestossen
Jakob Mötteli vom Rappenstein und von Bürglen urkundet, dass Freiherr Ulrich VIII. von Sax-Hohensax (Uolrich von der Hochen Sax) und sein Schwager Hans von Landenberg als Bürgen für seine Schuld von 2000 Rheinischen Gulden gegenüber Frau Adelheid Tünger, Witwe von Hans Grebel und Bürgerin von Zürich, eingestanden sind laut Schuldbrief vom Samstag nach Frauentag im März 1491 (26.03.1491). Der jährliche Zins ab seiner Herrschaft Pfyn, Dettighofen und Kugelshofen (?) (Phin, Tetikofen und Koboltzhofen) mit dem Zehnten und allen Rechten beträgt 100 Gulden. Jakob Mötteli spricht Ulrich VIII. von der Bürgschaft los. Sollte dieser trotzdem belangt werden oder sonst zu Schaden kommen, kann er auf Mötteli zurückgreifen und ihn pfänden, vor Gericht laden oder ähnliches bis er entschädigt ist.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich