Lehen für Ulrich Kuhn von Thal um den Kelnhof
Lehen für Ulrich Kuhn von Thal um den Kelnhof
AA 1 L 129
Dokument
1663.04.08
Urkunde
den achten tag monats aprilis
analog
Nachtrag auf der Rückseite: Am 02.12.1665 auf den Bruder von Ulrich Kuhn, Jakob Kuhn, überschrieben.
26,7 cm x 35,5 cm
Pergament
grosser Fleck
Fridolin Zwicki, Ratsherr von Glarus, Landvogt im Rheintal
Siegel fehlt, Siegelschlitz vorhanden
Sebastian Friedrich Tanner, Landschreiber
Fridolin Zwicki, Ratsherr von Glarus und Landvogt im Rheintal, verleiht auf Lebenszeit im Namen der acht regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals an Ulrich Kuhn, Sohn des alten Hofschreibers von Thal, Äcker und Wiesen vom Kelnhof, die vorher die Gebrüder Jakob und Christoph Gasser als Lehen besessen und dem Ulrich Kuhn mit Bewilligung des Landvogts verkauft haben. Das Lehen besteht aus Äckern auf der Kruft, in Strenglen und auf dem Oberfeld sowie aus einer Wiese auf dem Niderriet genannt in Seewiesen. Als Zins sind dem Landvogt an Martinstag (11.11.) jährlich ein halbes Malter (Hohlmass) Getreide (kernen), ebenso viel Hafer St.Galler Mass und zwölf Schilling mit dem Zehnten abzugeben.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich