Von OLMA bis OFFA: Bildschätze online entdecken
Neu im Staatsarchiv – Das Bildarchiv der Olma Messen St.Gallen
Vor einigen Jahren erhielt das Staatsarchiv von den Olma Messen St.Gallen über 100'000 Bilder zur Bewertung und Erschliessung. In einem mehrjährigen Projekt wurden daraus die rund 16'000 bemerkenswertesten Motive ausgewählt, beschrieben, digitalisiert und online im Digitalen Lesesaal zugänglich gemacht. Die Ansichten dokumentieren Entwicklung und Aktivitäten der früheren Genossenschaft in anschaulicher Weise. Highlights sind die jährlichen grossen Messeveranstaltungen: seit 1943 die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung (ursprünglich Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftliche Ausstellung, OLMA) und seit 1981 die Frühlingsmesse OFFA (ehemals Ostschweizer Frühlings- und Freizeit-Ausstellung).
Dargestellt sind unter anderem die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten, bei denen sich politische Amtsträger, offizielle Gäste aus der ganzen Schweiz und den umliegenden Ländern mit den zahlreich erschienenen Besuchenden aus Nah und Fern einfanden. Breite Wirkung in der Bevölkerung erzeugten vor allem die Sonderschauen, Tage der Gastkantone und die Umzüge durch die Stadt während der OLMA.
Die Messen spiegeln Wirtschaftstätigkeit in konzentrierter Form: KMU verschiedenster Bereiche präsentieren sich neben weltweit tätigen Unternehmen. Auch die Veränderung der Warenpalette über Jahrzehnte hinweg ist ablesbar: Vom einfachen Küchenmixer bis zur Hochleistungskaffeemaschine, vom Solarium über das Sprudelbad bis zur Sauna ist anschaulich belegt, was dem jeweiligen Zeitgeist entsprach.
Die veränderten Standorte der Messen in der Stadt und die Neubauten sind von den Anfängen bis 2015 dokumentiert. Ausgehend vom ersten Standort auf dem Unteren Brühl und in der Tonhalle dehnten sich die Messen auf die umliegenden Quartiere aus und wanderten schließlich mit den wiederverwendeten Expo64-Bauten aus Lausanne in Richtung Areal St. Jakob, wo nach und nach zahlreiche Hallen entstanden, von denen einige bis heute bestehen.
So liefern die Bilder in seltener Dichte vielfältige Informationen, die im digitalen Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden können. Das Bildarchiv ist eine Fundgrube für persönliche Erinnerungen zahlreicher Messebesuchenden und eine reiche Bildquelle für unterschiedlichste regionalhistorische Recherchen.
OLMA-Spezifisches
Bis in die 1980er Jahre prägten landwirtschaftliche Geräte, oft mit Bezug zur Milchwirtschaft, Viehauktionen und Tiervorführungen die Messe. Daneben gewannen Haushaltsgeräte und Büroeinrichtung sowie Heimelektronik an Bedeutung und bilden die technologische Entwicklung ab. Zeittypische Neuerscheinungen wurden selbstverständlich an der Publikumsmesse prominent gezeigt. Dies ist in fast 7'200 Bildern zur OLMA aus den Jahren 1943 bis 2015 nachgewiesen.
Messeboom beginnt in den 1980er Jahren
Erst nach rund 40 Jahren gesellen sich zur OLMA weitere Publikumsmessen, nämlich 1977 die OFFA und 1990 die Fest- und Hochzeitsmesse. Wenn sich mit der Zeit die präsentierten Themen auch etwas verwischen, so sticht die OFFA doch heraus mit ihren Angeboten zu Haus und Garten sowie Freizeit. Die Modeschau und die Pferdemesse sind Aushängeschilder dieser Frühlingsausstellung und bilden einen Teil der über 3'800 Bilder zur OFFA von 1981 bis 2015. Die Fest- und Hochzeitsmesse ergänzt hier mit rund 700 themenspezifischen Bildern aus dem Zeitraum von 1995 bis 2014 .
Fachmessen erweitern ab 1989/90 die Palette der Messen in St.Gallen. Längerfristig erfolgreich durchgeführt wurden die Mobautech, später die Schweizer Spielmesse (bis 2003), sowie die Ferienmesse, die hier mit Bildern von 1990 bis 2015 vertreten ist, ebenso wie die Intertech im Zeitraum von 1992 bis 2001. Die Spielmesse ist in rund 800 Bildern, die Ferienmesse in über 1'000 Bildern dokumentiert. Kleinere Messen, wie die Brocante (1986–1991), die Logic (1989–1991) oder die Infratourist (1990–1993), fanden hingegen nur für kurze Zeit statt.
Details zu den Themen des Bildarchivs finden sich in der Übersicht zu den jeweiligen Messen. Dort gibt es auch Hinweise darüber, wie bei der zu archivierenden Bildauswahl vorgegangen wurde. Insgesamt umfassten die Arbeiten am Bildarchiv – das Verpacken in Archivkartons, die Digitalisierung und Beschreibung der insgesamt rund 16'000 Bilder – den Zeitraum von 2021 bis 2025.
Der Bildbestand der Olma Messen St.Gallen dokumentiert die vielfältige Produktgeschichte der Schweiz seit 1943. Er spiegelt zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen wider und zeigt, dass seine Wirkung weit über lokale oder regionale Grenzen hinausging – sie erstreckte sich auf das gesamte Land. Damit wird die herausragende Bedeutung dieses Bildarchivs deutlich.
Gerda Leipold, Schneider history AG, Oktober 2025