Franz Vettigers sakrale Kunst

Neu im Staatsarchiv - Online

Das Staatsarchiv hat den Kunstnachlass des Kirchenmalers Franz Vettiger für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darunter befinden sich zahlreiche grossformatige Entwürfe, vorwiegend sakrale Werke, aber auch Pläne, Porträts von Personen oder einzelne Karikaturen zu politischen Themen. Zu entdecken sind sie im digitalen Lesesaal des Staatsarchivs.

Der Uznacher Franz Vettiger (1846-1917) war ein über die Schweiz hinaus gefragter Kirchenmaler und Porträtist. Sein Nachlass befindet sich seit langem im Staatsarchiv des Kantons St.Gallen. Vor einigen Jahren wurden in einem Projekt der Aktenteil und die Fotos bearbeitet. Im Aussenmagazin lagerten aber immer noch unerschlossene, grossformatige Entwürfe und Werke des Künstlers. Dieser Teil des Nachlasses dokumentiert das produktive Schaffen Vettigers in eindrücklicher Weise. Allein die Anzahl der Entwürfe ist beeindruckend, hinzu kommt der hohe Detaillierungsgrad vieler Zeichnungen. Die Gesichter der dargestellten Figuren sind vielfach besonders fein gezeichnet und ausdrucksstark.
Einige der für Vettiger typischen, sehr grossen und überaus figurenreichen Entwürfe bestehen aus mehreren physischen Teilen, die für die Fotoaufnahme nicht immer vollständig zusammengefügt werden konnten. Dies betrifft vor allem die Arbeiten für das «Jüngste Gericht» (Bern, Merenschwand) sowie diejenigen für «Allerheiligen, Krönung Mariä» (Appenzell).

Sakrale Werke, Portrtäts, Pläne und Karikaturen
Thematisch handelt es sich bei den vorliegenden Entwürfen vorwiegend um sakrale Werke auf grossformatigen Papieren. Der Bestand beinhaltet aber auch Porträts diverser Personen, Pläne und Plankopien sowie einzelne Karikaturen zu politischen Themen. Neben den Entwürfen auf Papier sind auch einige Werke auf Leinwand erhalten, insbesondere mehrere Gemälde mit Kreuzwegstationen.

Rund 500 Entwürfe und Teilentwürfe
Die über Jahre in gerollter Form aufbewahrten Entwürfe mussten für die Fotoaufnahme plangelegt werden, was sich wegen des degradierten Zustands der Papiere teilweise sehr schwierig gestaltete. Die plangelegten Bilder wurden für die Fotografie vorbereitet, indem Risse abgeklebt oder mehrere Teile zu einem Gesamtentwurf zusammengefügt wurden. Auf Grund der Grösse der Arbeiten mussten oftmals mehrere Aufnahmen eines Motivs getätigt und diese dann in einem Bildbearbeitungsprogramm zusammengefügt werden. Insgesamt wurden rund 500 Entwürfe und Teilentwürfe aufgenommen, die nun als Digitalisate im digitalen Lesesaal des Staatsarchivs für alle Interessierten zugänglich sind.

Das Foto oben gibt einen Einblick in die Arbeiten des Staatsarchivs: Aufbau des Säulenstativs, Einrichtung der Fotostation, diverse Arbeitsplatzsituationen, Entwürfe am Boden plangelegt (vor der Digitalisierung), einzeln gerollt (nach der Digitalisierung), ein Entwurf Vettigers, der mit Bildsignatur W 074/2.8.033-5 im digitalen Lesesaal zu finden ist.

August 2025

Hilfe Suche