Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion St.Gallen
Es existieren 2 nicht-öffentliche untergeordnete Verzeichnungseinheiten.
Titel
Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion St.Gallen
Signatur
W 312
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1863 (ca.)-2023
Archivalienart
Dokument
Entstehungszeitraum, Streudaten
1852
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Streudaten: vgl. W 312/09.02, Karten der Südalpen
Ausprägung
analog
Laufmeter
18.20
Enthält
Bestandesgeschichte:
Der Bestand enthält das Archiv der Sektion St.Gallen des Schweizer Alpen-Clubs (gegründet 1863). Die Ablieferung der Unterlagen – seitens der SAC-Sektion St.Gallen selbst sowie durch der Sektion verbundene Privatpersonen – als Depositum an das Staatsarchiv St.Gallen erfolgte ab 1991 in mehreren Schritten
(Nachlieferungen in den Jahren 1995, 1999, 2000, 2001, 2003, 2016, 2017, 2018, 2021). Die archivinterne Erschliessung begann im Mai 2017. 2018 wurde das Depositum in ein Geschenk umgewandelt.
Form und Inhalt:
Schwerpunkt des Bestandes bilden aus dem 20. Jahrhundert datierende Unterlagen einzelner Organisationsbereiche der SAC-Sektion St.Gallen, etwa des Touren- und Rettungswesens sowie – insbesondere – des Hüttenwesens. Aus der Gründungszeit des Alpen-Clubs sind grundlegende Unterlagen wie Statuten, Mitgliederverzeichnisse und Protokolle (jeweils ab 1863), Finanzunterlagen (ab 1885) sowie Unterlagen zu Clubanlässen (ab 1866) überliefert. Archivierte Gipfelbücher und Druckschriften (meist den Schweizer Alpen-Club und dessen Sektionen betreffend) stammen vorwiegend aus dem 20. Jahrhundert, teils aber auch aus dem späten 19. oder frühen 21. Jahrhundert. Hingegen datieren die im Bestand enthaltenen Karten ausschliesslich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das erschlossene Bildmaterial, überliefert in Fotoalben, Einzelabzügen und Glaspositiven, entstammt dem 19. und 20. Jahrhundert.
Bewertung und Kassation:
Die ans Staatsarchiv abgelieferten Unterlagen wurden gemäss der archivinternen Richtlinien des Staatsarchivs bewertet. Bei der Erschliessung wurden Mehrfachexemplare kassiert, respektive externen Stellen zur Verfügung gestellt. Einzelne Mehrfachexemplare sowie nicht in den Bestand integrierte Druckschriften gelangten in die Kantonsbibliothek Vadiana, wo sich die historische Bibliothek der SAC-Sektion St.Gallen befindet. Ausgesondert – und teils in die Plansammlung des Staatsarchivs St.Gallen aufgenommen – wurden des Weiteren einzelne Karten und Pläne, die sich inhaltlich nicht auf Aktivitäten des SAC oder den Alpinismus bezogen. Ausserdem erfolgte eine Kassation der an das Staatsarchiv abgelieferten Klischees (deren Sujets sich meist auf archivierten Fotografien wiederfinden).
Stark verschmutzte oder verschimmelte und einzelne stark beschädigte Glaspositive wurden nach erfolgter Digitalisierung entsorgt. Sämtliche Digitalisate werden ins elektronische Langzeitarchiv des Staatsarchivs St.Gallen überführt.
Aus konservatorischen Gründen wurden schliesslich in den Unterlagen enthaltene Folien kopiert und kassiert, wobei anstelle der Originale die Kopien in den Bestand integriert wurden.
Ordnung und Klassifikation:
Die systematische Ordnung der Akten, wie sie sich bei den Ablieferungen darstellte, wurde nach Möglichkeit beibehalten. Demzufolge ergibt sich eine Hauptgliederung (Serien) nach grundlegenden, organisatorischen Unterlagen (1), Unterlagen des Vorstandes (2), Protokollen (3), Jahresberichten (4), sowie Unterlagen des Hüttenwesens (5), des Tourenwesens (6) und des Rettungswesens (7). Komplettiert wird die Hauptgliederung durch Unterlagen verschiedener Anlässe (8), Karten, Bücher und Filme (9) sowie Objekte (10). Sämtliche im Bestand enthaltenen Bilder (11) wurden separat verzeichnet. Die weitere Untergliederung erfolgte aufgrund thematischer Kriterien, mit Blick auf die – historische wie aktuelle - Binnenstruktur der SAC-Sektion St.Gallen sowie weitgehend chronologisch.
Ausgewählte Literatur:
Ludwig, Andreas: Festschrift zur fünfzigjährigen Jubiläums-Feier der Sektion St.Gallen S.A.C (1863-1913), St.Gallen 1913.
Kleine, K.: II. Jubiläumsschrift der Sektion St.Gallen S.A.C. (1913-1938), St.Gallen 1938.
Koechlin, Hans: 125 Jahre SAC, Sektion St.Gallen. Jubiläumsschrift der Sektion St.Gallen des SAC für die Jahre 1938-1988. Gossau 1988.
Meyer, Veronika Ruth: Berg 365. Jubiläumskalender SAC St.Gallen (1863-2013), St.Gallen 2013.
Anker, Daniel (Hg.): Helvetia Club. 150 Jahre Schweizer Alpen-Club SAC (1863-2013), Bern 2013.
Jäger, Martin: Aus den Anfängen des SAC St.Gallen: Wegspuren im Appenzellerland. In: Innerrhoder Geschichtsfreund, Heft 55, 2014.
Anmerkung
Die digitalisierten Filmdokumente wurden unter der Signatur ZLD 002 erschlossen, siehe Registerkarte Verweise.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2053
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt