Reitclub Rorschach und Umgebung
Es existieren 2 nicht-öffentliche untergeordnete Verzeichnungseinheiten.
Titel
Reitclub Rorschach und Umgebung
Signatur
W 306
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1903-2008
Archivalienart
Dokument
Ausprägung
analog
Laufmeter
0.14
Enthält
Bestandesgeschichte:
Der Reitclub Rorschach und Umgebung wurde im Jahr 1903 gegründet. Vermutlich existierte bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Vorgängerorganisation, zu der allerdings keine Akten überliefert sind.
An der Hauptversammlung 2008 wurde die Auflösung des Clubs beschlossen. Die Übergabe der noch vorhandenen Clubunterlagen als Geschenk an das Staatsarchiv St.Gallen erfolgte im Anschluss an diese Hauptversammlung im Jahre 2008 durch Dr. med. Kurt F. Bösch-Schüpbach und Konrad Hanimann.
Die archivinterne Erschliessung fand im April 2017 statt.
Form und Inhalt:
Hauptschwerpunkt des Bestandes bilden Unterlagen zu Reitkursen und Ausritten, darunter Berichte (teils humoristisch verfasst und illustriert) und Abrechnungen. Die Protokolle der verschiedenen Versammlungen sind bis ins Jahr 1934 in zwei Heften vollständig überliefert, danach nur noch vereinzelt.
Des Weiteren sind Akten zur Organisation (Statuten, Reglemente und Mitgliederverzeichnisse) und Tätigkeit (u.a. Jahresberichte) des Clubs sowie Finanzunterlagen im Bestand enthalten. Überliefert sind ausserdem vereinzelte Fotografien, welche Clubmitglieder bei Ausritten zeigen. Der weitaus grösste Teil der Unterlagen stammt dabei aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, bei unterschiedlicher Überlieferungsdichte.
Bewertung und Kassation:
Kassiert wurden lediglich Mehrfachexemplare sowie vereinzelte Rechnungsbelege. Davon abgesehen wurden sämtliche Unterlagen archiviert.
Ordnung und Klassifikation:
Die grundsätzliche Ordnung des Bestandes, wie sie sich bei der Ablieferung präsentierte, wurde beibehalten. Allerdings wurden die Unterlagen zu einzelnen Anlässen (Kurse, Ausritte) von den überblicksartigen Darstellungen sowie den Jahresberichten getrennt und separat verzeichnet.
Es ergibt sich dadurch eine Hauptgliederung in folgende Serien: Organisation (1), Versammlungen (2), Finanzen (3), Berichte (4), Ausritte und Kurse (5), Korrespondenz (6), Verschiedenes (7), Fotografien (8). Die jeweils subsumierten Unterlagen sind chronologisch verzeichnet.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2038
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Erschwert möglich