Lehen für Jakob Höhener von Thal um zwei Äcker im oberen Teil der Strenglen AA 1 L 213



Urkunde

Lehen für Jakob Höhener von Thal um zwei Äcker im oberen Teil der Strenglen

Detailansicht
Titel

Lehen für Jakob Höhener von Thal um zwei Äcker im oberen Teil der Strenglen

Signatur

AA 1 L 213

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1732.06.16

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Streudaten

1784.06.02

Entstehungszeitraum, Anmerkung

16. tag juny

Ausprägung

analog

Enthält

Zusatzblatt: Die Anstösser (von 1784) des oberen Teils der Strenglen werden beschrieben. Nachträge mit Bleistift auf der Plica: a) Jüngling Karl Jakob Granzi (Gransy) (durchgestrichen: Niklaus Messmer), b) wohnhaft im Stauffacher bei Thal (durchgestrichen: Feldmoos), c) der Jakob Höhener auf dem Buechberg, d) Karl Ja[kob] Granzi. Nachträge auf der Rückseite: Neu Niklaus Messmer von Thal ist Besitzer, Träger Karl Ja[kob] Granzi im Stauffacher, den 2. Juni 1784.

Format (Höhe x Breite)

20,6 cm x 34,1 cm (Plica geschlossen); 25,9 cm x 34,1 cm (Plica offen) 7,2 cm x 22,8 cm (Zusatzblatt)

Trägermaterial

Pergament

Siegler

Josef Anton Heinrich, Ratsherr von Zug, Landvogt im Rheintal

Siegelbeschreibung

Siegel fehlt, Siegelschlitz vorhanden

Schreiber

Kanzlei Rheintal

Regest

Josef Anton Heinrich, Ratsherr von Zug und Landvogt im Rheintal, verleiht auf Lebenszeit im Namen der neun regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals dem Jakob Höhener, Hofmann von Thal und wohnhaft auf dem Buechberg, zwei Äcker mit den Kopfenden (fürhäübteren) und zwar der obere Teil der Einzäunung (einfang) in Strenglen, die durch den Tod von Meister Adrian Heer, Sattler von Rheineck, an den Landvogt zurückgefallen sind. Der jährliche Zins beträgt 14 Kreuzer, zu entrichten an Martinstag (11.11.) mit dem Zehnten.

Anmerkung

Da im Jahr 1784 keine neue Urkunde ausgestellt, sondern nur Namen und Datum mit Bleistift geändert und auf der Plica ergänzt wurden, enthält die Urkunde Korrekturen, Ergänzungen im Text und auf der Plica (a, b, c, d), Streichungen und Unterstreichungen mit Bleistift.

Regest

Josef Anton Heinrich, Ratsherr von Zug und Landvogt im Rheintal, verleiht auf Lebenszeit im Namen der neun regierenden eidgenössischen Orte des Rheintals dem Jakob Höhener, Hofmann von Thal und wohnhaft auf dem Buechberg, zwei Äcker mit den Kopfenden (fürhäübteren) und zwar der obere Teil der Einzäunung (einfang) in Strenglen, die durch den Tod von Meister Adrian Heer, Sattler von Rheineck, an den Landvogt zurückgefallen sind. Der jährliche Zins beträgt 14 Kreuzer, zu entrichten an Martinstag (11.11.) mit dem Zehnten.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen