Vertrag zwischen Graf Kaspar von Hohenems als Herr der Herrschaft Schellenberg und der Stadt Zürich als Obrigkeit der Herrschaft Sax-Forstegg über ein von Ruggell gebautes Wuhr [Damm] AA 2 U 48



Urkunde

Vertrag zwischen Graf Kaspar von Hohenems als Herr der Herrschaft Schellenberg und der Stadt Zürich als Obrigkeit der Herrschaft Sax-Forstegg über ein von Ruggell gebautes Wuhr [Damm]

Detailansicht
Titel

Vertrag zwischen Graf Kaspar von Hohenems als Herr der Herrschaft Schellenberg und der Stadt Zürich als Obrigkeit der Herrschaft Sax-Forstegg über ein von Ruggell gebautes Wuhr [Damm]

Signatur

AA 2 U 48

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1618.08.19

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Streudaten

1597

Entstehungszeitraum, Anmerkung

den nünzechenden tag augstmonats

Ausprägung

analog

Enthält

Es werden weitere Punkte über zukünftige Streitigkeiten geregelt.

Format (Höhe x Breite)

30,5 cm x 61,6 cm (Plica geschlossen)

Trägermaterial

Pergament

Siegler

1. Graf Kaspar von Hohenems, 2. Stadt Zürich

Siegelbeschreibung

1 von 2 Siegeln hängen, 1. abgefallen, Wachs in wächserner Schüssel in Leinensäcklein, rund, gut erhalten, Pergamentstreifen vorhanden, 2. Wachs in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten

Vermerke

(17. Jh.): Spruch und erlütherung zwüschent deß herrn grafen von Hochen Embs und der herrschafft Sax underthonen von wegen deß rhynwuhrens anno 1618

Anmerkung

Das bisher AA 2 U 47 zugeordnete Siegel des Grafen von Hohenems wurde wieder dieser, der ursprünglichen Signatur hinzugefügt.

Regest

Nach langjährigem und ergebnislosem Streit zwischen den Untertanen von Zürich aus dem Dorf Sennwald und den Untertanen aus Ruggell in der Herrschaft Schellenberg von Graf Kaspar von Hohenems, Gallera und Vaduz, Herr von Schellenberg, wegen eines zu weit in den Rhein gebauten Wuhrs, treffen sich die Gesandten der beiden Obrigkeiten zur Besichtigung vor Ort. Seitens Zürichs sind anwesend Statthalter Hans Ulrich Wolf und Heinrich Bräm, beides Ratsherren von Zürich, und seitens des Grafen von Hohenems Christoph Schalck, Doktor der Rechte, Rat, Kanzler und Junker Hans Kaspar Jonas am Udelberg und Othmar Haslach, Landvogt von Vaduz. Da Ruggell den Bau des Wuhrs anders ausgeführt hat als im Vertrag von 1597 geregelt, muss das Wuhr zerstört und nach den schriftlich festgelegten Vorgaben gebaut werden.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen