Center for Energy Innovation, Governance and Investment (EGI-HSG)
Titel
Center for Energy Innovation, Governance and Investment (EGI-HSG)
Stufe
Fonds
Entstehungszeitraum
2014-2020
Existenzzeitraum
2014-
Behördengeschichte
Gründung und Entwicklung
Das Anfang 2014 gegründete "Center for Energy Innovation, Governance and Investment (EGI-HSG)" bündelt die Kompetenzen der Universität St.Gallen im Forschungsbereich Energie. Das "EGI-HSG" basiert auf den zwei Elementen, welche die HSG erfolgreich machen: Interdisziplinäre Forschung und ein starker Praxisbezug.
Gründungsmitglieder des "EGI-HSG" sind fünf Institute der Universität St.Gallen aus den Bereichen Management, Finanzierung, Recht und Politikwissenschaft. Diese sind das "Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)", das "Institut für Operations Research and Computational Finance (ior/cf-HSG"), das "Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG)", das "Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG)" sowie die "Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG)".
Das "EGI-HSG" ist Teil der nationalen Forschungsinitiative "Schweizerische Energieforschungs-Kompetenzzentren (SCCER)". Die Gründung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Stadt St.Gallen und den Sankt Galler Stadtwerken.
Seit der Gründung befindet sich das Center an der Tigerbergstrasse 2 in St.Gallen.
Zweck und Aufgabe
Das Zentrum erarbeitet wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen für Wirtschaft und Politik. Damit leistet die Universität St.Gallen zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Schweizer Energiestrategie 2050.
In sechs gemeinsamen Forschungsprojekten werden exemplarische Fragestellungen untersucht, die für die Energiezukunft aus unternehmerischer, gesellschaftlicher und politischer Perspektive relevant sind.
Periodische Publikationen
2014 sind 14 Publikationen erschienen.
Leitung
Führungsteam:
2014-heute: Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen (Leitung)
2014-heute: Prof. Dr. Peter Hettich
2014-heute: Prof. Dr. Oliver Gassmann
2014-heute: Prof. Dr. James W. Davis
2014-heute: Prof. Dr. Karl Frauendorfer
(Stand Ende 2015)
Schutzfrist
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt