Foto Gross, St.Gallen: historisches Bildarchiv zum Kanton St.Gallen
Titel
Foto Gross, St.Gallen: historisches Bildarchiv zum Kanton St.Gallen
Signatur
W 283
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1921-2014
Archivalienart
Bild
Ausprägung
analog
Anmerkung
Eingang: 2014
Bestandsgeschichte:
Das Fotofachgeschäft Gross wurde 1921 von Hans Gross (1889-1942) in St.Gallen gegründet. Das gesamte Archiv umfasst gegen 178'000 Bilder aus den Gründungsjahren bis 2010. Das traditionsreiche Unternehmen produzierte Flug-, Architektur-, Industrie-, Porträt-, Reportage- und Werbeaufnahmen. Dokumentiert sind Anlässe (z.B. für die Stadt St.Gallen die Olma oder das Kinderfest), aber auch Personen in Beruf und Freizeit. Die Landschaftsbilder decken geografisch den Raum der gesamten Ostschweiz sowie des Fürstentums Liechtenstein ab. Im Jahr 1942 übernahmen die Söhne von Hans Gross das Geschäft: Hans Gross jun. (1911-1989) war vor allem für den hauseigenen Ansichtskartenverlag zuständig, während Guido Gross (1917-1993) die kaufmännische Leitung übernahm. Ein weiterer Generationenwechsel fand 1989 statt, als Erich Gross, der Sohn von Guido Gross, das Geschäft in dritter Generation übernahm.
Die Stadtarchive der Politischen und der Ortsbürgergemeinde St.Gallen übernahmen 2010 sämtliche Aufnahmen, die in irgendeiner Form die Stadt St.Gallen und Umgebung (Gemeinde St.Gallen, Wittenbach, Mörschwil, Winkeln, Engelburg, Abtwil und St.Josefen) betreffen sowie sämtliche historischen Apparate und Gerätschaften des Geschäfts. 2014 gingen alle Bilder, die den Kanton St.Gallen dokumentieren, an das Staatsarchiv St.Gallen über.
Form und Inhalt:
Zum Bestand sind Verzeichnisse in handgeschriebenen Büchern vorhanden, in welchen die Bilder mit einer dazugehörigen Nummer, einer Ortsbezeichnung oder einem Titel und teilweise mit Entstehungsjahr und Fotograf aufgelistet sind. Die Inhalte der Bücher wurden von einer Mitarbeiterin von Foto Gross in eine Excelliste überführt. Der Bestand umfasst schwarz/weiss-Negative in Form von Glasplatten und Kleinbild-Farbnegative. Von den Negativen wurden sowohl Fotoabzüge als auch Postkarten hergestellt, die mehrheitlich erhalten sind.
Bewertung und Kassation:
Bei den Postkarten waren verschiedene Generationen von Abzügen vorhanden, wie an den unterschiedlichen Logos auf der Rückseite der Postkarten zu ersehen war. Von jeder Generation wurde eine Postkarte erhalten, weitere Dubletten wurden ausgeschieden.
Ordnung und Klassifikation:
Die Ordnung wurde vom Aktenbildner übernommen, d.h. die Fotos wurden gemäss den vorhandenen Verzeichnissen in der Reihenfolge ihrer Entstehung im Archivinformationssystem erfasst. Im Sinne einer besseren Übersicht wurden pro Objektkategorie (Glasnegative, Ansichtskarten, Flugaufnahmen, etc.) neue Grundsignaturen vergeben.
Literatur:
Ryser, Thomas: Buchstadt? Fotostadt! In: Gallus-Stadt 2014. Jahrbuch der Stadt St.Gallen, Herisau 2013, S. 118-139
Hinweis zum Erschliessungsprojekt ab 2014: Die Freischaltung von Verzeichnungseinheiten erfolgt laufend.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2044
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Erschwert möglich