Nord-Ostsee-Kanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal): Festschrift zur Eröffnung, Dokumentation, Karten, Situationspläne, Schnitte und Profile
Titel
Nord-Ostsee-Kanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal): Festschrift zur Eröffnung, Dokumentation, Karten, Situationspläne, Schnitte und Profile
Signatur
KPC 2/17.2
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1895
Archivalienart
Buch , Plan , Karte
Verfertiger/-in
Lithografie: Gisevius, Bogdan (1844-1929), Berlin (Pläne), und Greve, Wilhelm, Geographisch-Lithographisches Institut und Steindruckerei, Berlin (Karte)
Herausgeber: Loewe, Carl (1845-1907), Jurist, Geheimer Regierungsrat und Vorsitzender der Kaiserlichen Kanal-Kommission, Kiel
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn (vormals Ernst & Korn), Berlin (Text), und Pasch, Max, Berlin (Karte)
Originalbezeichnung
Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals Festschrift zu seiner Eröffnung am 20. 21. Juni 1895.
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Die Grundsteinlegung zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals (bis 1948: Kaiser Wilhelm-Kanal) erfolgte am 3. Juni 1887, die Eröffnung des neuen Wasserweges am 21. Juni 1895. Die zeremonielle Feier im Beisein von Kaiser Wilhelm II. in Kiel wurde vom Briten Birt Acres (1854-1918) mittels Filmkamera festgehalten; diese Bilder zählen zu den ältesten Filmaufnahmen Deutschlands.
Ausprägung
analog
Enthält
120-seitiges gebundenes Werk, bestehend aus Schmutztitel, Titel, Vorwort, Festschrifttext in deutscher Sprache sowie Verzeichnissen der "Beamten der Kaiserlichen Kanal-Kommission" bzw. der "Bau-Unternehmer und Lieferanten", gefolgt von 17 während dem Kanalbau zwischen 1890 und 1895 angefertigten Schwarzweiss-Aufnahmen, einem Situationsplan des Kanals bei Kiel, sechs Faltplänen mit diversen Darstellungen (Ostsee-Schleusen, geologisches Längenprofil, Längs- und Querschnitte durch Schifffahrts-Torkammer und -Pfeiler, Querschnitte durch den Kanal, Sanddammschüttungen im Moor usw.) und einer nordwestorientierten Übersichtskarte des Kanalverlaufes einschliesslich Längen- und Querprofil. Pappeinband mit türkisblauem Bezugspapier und aufgedrucktem schwarzem Fronttitel.
Format (Höhe x Breite)
36.5 cm x 27 cm (Einband)
Technik
Lithografie, teils in drei Farben
Anmerkung
Mit wiederholten Ovalstempeln "Rheinbaubureau Rorschach" bzw. "J. Wey Ingenieur Rorschach".
Abbildungstafeln und Einband etwas stockfleckig.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1925
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt