Nord-Ostsee-Kanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal): Projekt und Ausführung, Dokumentation, Karten, Pläne und Konstruktionsdetails
Titel
Nord-Ostsee-Kanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal): Projekt und Ausführung, Dokumentation, Karten, Pläne und Konstruktionsdetails
Signatur
KPC 2/17.3
Stufe
Serie
Entstehungszeitraum
1898-1899
Archivalienart
Buch , Plan , Karte
Verfertiger/-in
Bearbeitung: Fülscher, Johann (1831-1915), Geheimer Baurat im Königlich Preussischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin (unter Mitwirkung von Hans W. Schultz, Königlichem Regierungsbaumeister)
Druck (Texthefte): Buchdruckerei des Waisenhauses, Halle
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn (vormals Ernst & Korn), Berlin
Originalbezeichnung
Der Bau des Kaiser Wilhem-Kanals. Nach amtlichen Quellen unter Mitwirkung des königlichen Regierungsbaumeisters Hans W. Schultz bearbeitet von J. Fülscher
Entstehungszeitraum, Anmerkung
"Erweiterter und vermehrter Sonderdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen". Die Grundsteinlegung zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals (bis 1948: Kaiser Wilhelm-Kanal) erfolgte am 3. Juni 1887, die Eröffnung des neuen Wasserweges am 21. Juni 1895. Die zeremonielle Feier im Beisein von Kaiser Wilhelm II. in Kiel wurde vom Briten Birt Acres (1854-1918) mittels Filmkamera festgehalten; diese Bilder zählen zu den ältesten Filmaufnahmen Deutschlands.
Ausprägung
analog
Anzahl
2
Enthält
1. 144-seitiges Erläuterungsheft mit zahlreichen schwarzweissen Textillustrationen; im Anhang 22 lose eingelegte, teils doppelseitige Illustrationstafeln. 2. 146-seitiges Erläuterungsheft mit zahlreichen, schwarzweissen Textillustrationen; im Anhang 16 lose eingelegte, teils doppelseitige Illustrationstafeln. Je in Pappmappe mit türkisblauem Bezugspapier und Fronttitel.
Darin
Lose beigelegt: Auszug aus dem "Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen" (Jahrgang LXIII, 1913), bestehend aus 18 schwarzweissen Illustrationstafeln, wovon einige mit Bezug zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals.
Format (Höhe x Breite)
51 cm x 33.8 cm (je Mappengrösse)
Technik
Lithografien, teils in mehreren Farben
Anmerkung
Etwas gebräuntes und stellenweise stockfleckiges Exemplar mit teils ausgedehnten Feuchtigekeitsschäden; Umschläge verfärbt, bestossen und mit eingerissenen Einschlagblättern.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1929
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt