Archiv des Kleinen Rates / Regierungsrates / der Regierung
Archiv des Kleinen Rates / Regierungsrates / der Regierung
Hauptabteilung
1803-2021
238.30
Akten, Bücher und Druckschriften der Kantonsregierung (Exekutive) von der Zeit der Kantonsgründung bis in die Gegenwart
Gemäss Verfassung des Kantons St.Gallen vom 10. Juni 2001, in Vollzug ab 1. Januar 2003, ist die Regierung die ausführende (exekutive) Behörde des Staates. Ihr gehören sieben Mitglieder an, von denen jedes einem Departement vorsteht. Sie fassen und vertreten ihre Beschlüsse als Kollegium. Den Vorsitz führt jährlich wechselnd die Regierungspräsidentin oder der Regierungspräsident. Die Regierung wird alle vier Jahre vom Volk gewählt. Ihr steht der Staatssekretär zur Seite, der gleichzeitig auch die Staatskanzlei leitet. Derzeit behandelt die Regierung in rund 50 Sitzungen jährlich etwa 1000 Geschäfte (in früheren Jahren waren es etwa 2000 Geschäfte). Sie plant und koordiniert die Staatstätigkeit, vertritt den Staat, leitet die Staatsverwaltung und bestimmt deren Organisation. Zu ihren Aufgaben gehört das Ausarbeiten von Vorlagen für den Kantonsrat, das Parlament des Kantons St.Gallen. Nach deren Verabschiedung ist sie für den Vollzug verantwortlich. Die Regierung nimmt ausserdem verschiedene Wahlen vor, erstellt die Staatsrechnung und den Voranschlag (Budget) zuhanden des Kantonsrates und erstattet ihm über seine Tätigkeit jährlich Bericht (Amtsbericht). Bezeichnungen der ausführenden (exekutiven) Behörde: Regierungskommission: 15.03.1803-16.04.1803 Kleiner Rat des Kantons St.Gallen: 16.04.1803-1848 Regierungsrat (RR) des Kantons St.Gallen: 1849-1995 Regierung des Kantons St.Gallen: seit 1995
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt