Altes Archiv
Altes Archiv
AA
Abteilung
1278-2004
Urkunde, Dokument, Buch
analog
28.00
Urkunden, Akten und Amtsbücher der alteidgenössischen Landvogteien im Rheintal, Werdenberg, Sarganserland und Linthgebiet. Primäre Ordnung nach Landvogteien (AA 1 bis AA 6); dazu kommen die Rubriken zur Stadt Rapperswil (AA 7) sowie Varia (AA 8). [Für die Gebiete der Fürstabtei St.Gallen: siehe Stiftsarchiv St.Gallen; für die Stadtrepublik St.Gallen: Stadtarchiv St.Gallen; für Rapperswil vor allem auch das Stadtarchiv Rapperswil]
Die Neuverzeichnung 2005 überprüfte sämtliche Einträge und modernisierte die Überschriften leicht, um den Anforderungen einer elektronischen Suche (Datenbankabfrage) zu genügen. Signaturen wurden nur bei Falschzuweisungen korrigiert; die Altsignaturen sind im Bemerkungsfeld vermerkt. Massgebend für den Bestandesaufbau bleiben jedoch die handschriftlichen Repertorien zum Alten Archiv von Peter Ehrenzeller und Otto Henne am Rhyn (KA R. 134 B 1). Ihre Regesten weisen auch Archivalien nach, die nicht im Staatsarchiv St.Gallen liegen (vgl. AA 8 A 4). Zahlreiche Hinweise auf archivalische Belege über die Schweizer Seite des Rheintals geben die Regesten des Stadtarchivs Feldkirch (KA R.134 B 26), über die Werdenberger Bestände im Landesarchiv Glarus das Repertorium LA Glarus, Altes Gemeines Archiv Werdenberg (KA R.134 B 24). Digitalisiert wurden alle Urkunden 2019/2020. Eine Überarbeitung der Titel sowie Ergänzung um Regesten, Siegler und weitere Metadaten erfolgte 2021 im Rahmen eines Lotteriefondsprojekts durch Dr. Sibylle Malamud. Historische, meist überholte Papierfindmittel (in sinnvoller Form in die Archivdatenbank übertragen und nur dort nachgeführt): - Verzeichnis der Bestände des Staatsarchivs St.Gallen. Altes Archiv (bis 1798) und Helvetisches Archiv (1798-1803) (hrsg. vom Staatsarchiv St.Gallen), St.Gallen 1972 (überarbeitete EDV-Fassung von 2002); inkl. Einleitung zu Frühgeschichte und Aufbau des Staatsarchivs sowie inkl. ausführliches Sach-/Ortsregister mit Verweisen auf die jeweiligen Rubriknummern – wobei die Verweisangaben allerdings mitunter fehlerhaft sein können!) - Otto Henne am Rhyn: Inventar des Staatsarchivs des Kantons St.Gallen, in: Inventare Schweizerischer Archive, 1. Teil, 1892-1895, S. 90-104 (in Einzelfällen als Ergänzung nützlich) - Historisches Findbuch von P. Ehrenzeller Als weitere Aufbewahrungsorte archivischer Quellen zu den ehemaligen Untertanengebieten auf dem Gebiet des heutigen Kantons St.Gallen sind zudem besonders zu erwähnen: das Tagsatzungsarchiv in Aarau (Unterlagen bis 1712) bzw. Frauenfeld (Unterlagen ab 1712) sowie die Staatsarchive Zürich (aufgrund von Zürichs Beteiligung an der Mehrzahl der st.gallischen Landvogteien), Luzern (für Sargans) und Glarus (für Werdenberg). Hinweis zur Gliederung des Archivs bzw. zur Archivtektonik: - Primäreinteilung: nach Landvogteien (AA 1 - AA 6), dazu die Rubriken zur Stadt Rapperswil (AA 7) sowie „Varia (AA 8). Bei den Rubriken AA 2 und AA 3 (Werdenberg und Sax) existieren separate Teile AA 2a U und AA 3a U zur Kennzeichnung später hinzugekommener Urkundenbestände. Der Umfang der Rubriken AA 1 - AA 6 ist abhängig von der Qualität der damaligen Vogteiverwaltung. - Sekundäreinteilung (innerhalb der Unterlagen jeder Landvogtei): * Bücher (B) * Urkunden (U) * Akten (A) * Lehensbriefe (L): Verpachtung der Eigengüter der Landvogteien betr. * Torkelbriefe (T): spezielles Herrschaftsregal (analog Wasserrecht, Jagdrecht etc.), nur im Rheintal vorhanden Sicherheitsverfilmung: siehe ZLA 019.
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich