Militär, Aufräumarbeiten: Fotoalbum (Dokumentation Walter Steger) A 481/01.02.12



Bild

Militär, Aufräumarbeiten: Fotoalbum (Dokumentation Walter Steger)

Detailansicht
Titel

Militär, Aufräumarbeiten: Fotoalbum (Dokumentation Walter Steger)

Signatur

A 481/01.02.12

Stufe

Serie

Entstehungszeitraum

1927

Archivalienart

Bild

Verfertiger/-in

Fritz Trümpy, Mitlödi; R. M. Lendi; R. Freudiger, Bülach

Ausprägung

analog

Anzahl

67

Enthält

1 Gruppenfoto der Veterinärs-Offizierschule Thun 1927 in Uniform mit Degen 2 Aufnahme von Armeeangehörigen in einem Militärfahrzeug der Firma Saurer mit offenem Verdeck während der Veterinärs Offizierschule Thun 3 zwei Aufnahmen von Armeeangehörigen in der Offiziersschule 1927 mit Pferden 4 Bild eines Zuges in der Veterinärs-Offizierschule in Thun 1927 in der Achtung Stellung 5 und 6 sieben Aufnahmen vom Aufbau einer Hängebrücke im Rossboden in Chur nach dem Hochwasser 1927 durch das Sappeur-Bataillon 6 während des Wiederholungskurses und Aktivdienstes vom 19.09.1927 bis zum 10.10.1927 mit Holzkunstruktion und Soldaten sowie mit Booten auf dem Rhein 7 drei Aufnahmen vom Rheinhochwasser beim Rossboden 1927 7 Aufnahme vom zerstörten Bahnstück zwischen Tavanasa und Trun mit dem Hochwasser führenden Rhein 8 zwei Aufnahmen der Zerstörungen in Trimmis nach dem Hochwasser mit Arbeitern beim Aufräumen 8 zwei Bilder vom Hochwasser der Rüfi in Trimmis mit Geschiebe und Soldaten beim Aufräumen 9 zwei Bilder von Tavanasa mit der durch den St. Martinsbach zerstörten Betonbrücke und der ebenfalls durch das Hochwasser zerstörten Bahnlinie 9 Bild von Tavanasa nach dem Hochwasser mit Erdrutschen und Geröllmassen im Flussbett 9 Bild von Ringgenberg mit den Zerstörungen durch einen grossen Erdrutsch und dem Hochwasser führenden Rhein 10 Aufnahme vom provisorischen Bahnverkehr bei Trun mit einer provisorischen Fussgängerbrücke über den Rhein 10 drei Aufnahmen von den Bauarbeiten zur Erstellung der Hängebrücke (in Ringgenberg ?) mit Arbeitern und Militärfahrzeug 11 zwei Aufnahmen der durch Materialfehler am 07.10.1927 zerstörten Hängebrücke (in Ringgenberg?) 11 Bild von einem zerstörten Haus oberhalb von Waltensburg mit daran vorbeifliessendem Wildbach mit viel Schwemmholz 11 Bild vom Verlad des Detachements nach Schaan in Chur am 26.09.1927 12 Nahaufnahme vom durch den Wildbach zerstörten Haus oberhalb von Waltensburg mit grossen Felsblöcken, Schwemmholz und einem Militärangehörigen 12 Aufnahme von einem abgerutschten Hang und einer zerstörten Strasse unterhalb von Brigels mit einem Stall und Betrachtern 13 Bild vom zerstörten Tscharbachviadukt der Rhätischen Bahn 500 m vor Tavanasa 13 Aufnahme der Zerstörungen in Tavanasa durch den St.Martinsbach mit abgerutschten Hängen, Felsblöcken und provisorischer Brücke, mit Betrachtern und Soldaten 14 zwei Aufnahmen der zerstörten und zur Seite geworfenen Betonbrücke in Tavanasa mit riesigen Felsbröcken im Flussbett und abgerutschter Hangpartie 15 Bild der Zerstörungen mit Blick von Ringgenberg gegen Lumneins bei Trun mit von Geschiebe überdeckten Wiesenflächen 15 Bild der von Felsbrocken übersäten Landschaft nach dem Hochwasser in Ringgenberg 16 Bild vom Überblick der Zerstörungen in Tavanasa mit abgerutschter Hang- und Waldpartie, mit zerstörter Betonbrücke und vielen Felsbrocken 16 Bild von einer grossen Rüfe gegenüber von Ringgenberg, im Vordergrund der vom Geschiebe übersäte Boden 17 Aufnahme der Stelle, wo vor dem Hochwasser die gedeckte Holzbrücke Ringgenberg-Truna stand und nachher nur noch die steinernen Fundamente zu sehen waren, mit Betrachtern, im Hintergrund eine Rüfe 17 Bild der sich im Bau befindlichen Hängebrücke (in Ringgenberg ?) mit Arbeitern und Betrachtern 18 Bild der sich im Bau befindlichen Hängebrücke (in Ringgenberg ?) und Bild der nach einem Materialfehler zerstörten und gekippten Brücke am Nachmittag vom 07.10.1927 19 Aufnahme der durch den Zafragiabach zerstörten Kirche von Ringgenbach mit neben der Kirche liegendem Dach und grossen Geröllmassen auf dem Kirchplatz 19 zwei Aufnahmen von Militärangehörigen auf einem Pferd 20 Gruppenbild vom Österreichisch-Schweizerischen Detachement in Schaan am 08.10.1927 21 vier Aufnahmen von Bendern-Ruggell und den dort angerichteten Schäden durch das Hochwasser mit provisorischen Holzstegen und überschwemmten Feldern am 13.11.1927 22 zwei Aufnahmen der Festung Luzisteig 22 zwei Aufnahmen von Militärangehörigen mit einem Fahrzeug mit dem Kennzeichen FL IGG 23 zwei Bilder von Militärangehörigen beim Schiessen mit Pistolen auf einer Wiese 23 zwei Gruppenfotos mit Militärangehörigen, darunter R. M. Lendi und drei Frauen 23 Aufnahme von einem Soldat am Fenster 24 Aufnahme von Militärangehörigen vor und in einem Güterwagen der Schweizerischen Bundesbahnen SBB mit Reiseziel Altstätten 24 Aufnahme von zwei Soldaten auf einem mit Tüchern bedecktem Gepäckwagen 24 Bild der Materialbrücke bei Salez, erstellt durch das Sappeur Bataillon 6 Detachement Schaan-Salez 25 Aufnahme von Soldaten, die am Waldrand sitzend das Mittagessen zu sich nehmen, darunter auch eine Zivilistin 1 Postkarte der Pension Masescha, Triesenberg, an Ella Steger in Herisau von Walter Steger am 11.11.1947

Darin

Befehl an das Sappeur-Bataillon zur Umwandlung des Wiederholungskurses (WK) in einen Aktivdienst zum Helfen nach dem Hochwasser vom 30.09.1927; Einladung der Regierung des Fürstentums Liechtenstein zu einer Zusammenkuft zur Erinnerung an die Hilfeleistung der schweizerischen und österreichischen Rettungstruppen von 1927 vom 21.10.1947.

Format (Höhe x Breite)

9 cm x 14 cm, 8 cm x 13 cm, 3,5 cm x 6 cm, 6 cm x 3,5 cm, 8 cm x 11 cm, 5 cm x 5 cm

Farbe

s/w

Gattung Bild

Fotografie

Technik

Fotopositiv

Trägermaterial

Papier

Anmerkung

Insgesamt 67 Bilder, 66 davon sind in ein Fotoalbum eingeklebt, eines davon lose beigelegt. Auf der letzten Seite des Albums befindet sich eine Legende zu den Bildern. Zusätzlich sind eine Postkarte, eine Rechnung für die Fotografien und ein Brief der Regierung des Fürstentums Liechtenstein beigelegt.

Schutzfrist

Zeitraumende

Schutzfristdauer

30 Jahre

Schutzfristkategorie

Sachakten (30 Jahre)

Ende der Schutzfrist

12/31/1957

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Uneingeschränkt

Navigation

Lesesaal geöffnet bis 12:00 PM
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen