Flusslauf zwischen Sennwald und Bodensee: Korrektionsprojekte, Übersichtsplan in 30 Teilblättern ("Duile-Plan", reduzierte Handkopie)
Titel
Flusslauf zwischen Sennwald und Bodensee: Korrektionsprojekte, Übersichtsplan in 30 Teilblättern ("Duile-Plan", reduzierte Handkopie)
Signatur
KPG 2/06.02
Stufe
Serie
Entstehungszeitraum
1826-1827
Archivalienart
Plan
Verfertiger/-in
Projektleitung: Duile, Joseph (1776-1863), Techniker und Wildbachverbauungs-Pionier sowie Baudirektions-Adjunkt, Innsbruck
Aufnahme (und Originalzeichnung): Ratti, Amatore de, Baudirektions-Praktikant (Blätter 23, 29 und 78), Leeb, Ignaz (Blätter 34, 40, 76, 94 und 95), Piva (Blätter 35 und 77), Gasperini (Blätter 70 und 85), Menapace, Florian (?) (Blatt 84), Negrelli, Alois (Luigi) (1799-1858), Ingenieur (Blätter 93, 96 und 97)
Zeichnung ("Copie"): Kölle (Blatt 23), Ratti, Amatore de, Baudirektions-Praktikant (Blatt 29), Leeb, Ignaz (Blätter 34, 40, 76, 94, 95), Kolp (Blatt 35), Wolkenstein (Blatt 50), Liebe, Johann (?) (Blätter 70, 77, 84 und 93, 96 und 97), Galvagni (Blatt 78) und Tschaggel (Blatt 85)
Alte Signatur
KPG/Rhein 5
Originalbezeichnung
Grosse Rheinkarte
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Auf 30 Blätter bzw. auf das unmittelbare Einzugsgebiet des Rheinlaufes zwischen der österreichisch-liechtensteinischen Landesgrenze und dem Bodensee reduzierte Handkopie des 1825/26 in 97 Blättern angefertigten Original-Planwerkes, das auch die österreichischen Teile bis Schwarzach und Bregenz umfasst und heute im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck unter der Bezeichnung "Negrelli-Karte" aufbewahrt wird; die Datierung der Handkopie richtet sich nach den teils auf den Blattrückseiten festgehaltenen Monats- und Jahreszahlangaben (Januar 1826 bis Januar 1827), ferner nach der in einem der beiden Wasserzeichen enthaltenen Jahreszahl (1826).
Die "Grosse Rheinkarte" sollte als Grundlage für die zu bewältigende Rheinkorrektionsfrage dienen, wozu der Innsbrucker Baudirektions-Adjunkt Joseph Duile (1776-1863) im Jahr 1826 und der Zürcher Strassen- und Wasserbauinspektor Salomon Hegner (1789-1869) im Frühjahr 1828 unterschiedlich rigorose, auf unserer Handkopie in Rot, Gelb und Schwarzblau eingezeichnete Lösungsvorschläge ausarbeiteten. Joseph Duiles Begradigungsprojekt gelangte zwar nicht zur Ausführung, mündete am 11. November 1827 aber immerhin in das österreichisch-st.gallische Wuhrprovisorium (vgl. KA R.133-2-4).
Ausprägung
analog
Anzahl
30
Enthält
30-teiliges, als erstrangige historische Bildquelle zu wertendes Plankonvolut mit ausserordentlich detaillierter Wiedergabe des Rheinlaufes, der Geländebeschaffenheit und Bodennutzung im Einzugsgebiet sowie Rot- und Gelbeintrag des Korrektionsprojektes von Joseph Duile und Schwarzblaueintrag des Vorschlages von Salomon Hegner. Die Blattnummerierung der vorliegenden, reduzierten Handkopie korrespondiert mit jener des 97-blättrigen Original-Planwerkes im Tiroler Landesarchiv. Alle Blätter verso mit arabischer Blattnummerierung sowie teilweise mit althandschriftlichen Angaben zu Entstehungszeit und Autorschaft der Planeinheiten.
Darin
Lose beigelegt: Xerokopien der "Esquelette zur Zusammenstellung der Rhein-Strom-Karte" (Blattübersicht) und umfangreiche (Foto-)Dokumentation zum 97-blättrigen Planexemplar im Tiroler Landesarchiv, Innsbruck, zusammengestellt von Markus Kaiser, St.Gallen.
Format (Höhe x Breite)
Ca. 57.5 cm x 46 cm (je Blattgrösse ohne Erweiterungsstreifen bzw. -lappen) bzw. ca. 745 cm x 505 cm (max. Gesamtausdehnung)
Massstab
1:3456
Technik
Federzeichnungen in vier Farben, laviert
Anmerkung
Blätter 14, 15, 21, 22, 28, 30, 42-44, 56, 62 und 69 mit Wasserzeichen "J Whatman Turkey Mile 1826", Blätter 23, 29, 34, 40, 50, 70, 76-78, 84, 85 und 93-97 mit Wasserzeichen "IV" sowie "C & I Honig" unter bekröntem Lilienschild.
Blatteinheiten vereinzelt leicht fleckig sowie mit Einrissen im rechten bzw. linken Randbereich (Blätter 23 und 97) bzw. oben Mitte (Blätter 56 und 62); Erweiterungsstreifen bzw. -lappen der Blätter 14, 56, 76 und 96 lose, jene der Blätter 50 und 97 fehlen.
Kaiser, Markus: Rheinkarten und Rheinpläne aus 375 Jahren. Eine Landschaft im Wandel, in: Werdenberger Jahrbuch 3 (1990), S. 38f., Nr. 24 (mit abgebildetem Ausschnitt).
Kaiser, Markus: Das Rheindelta im Jahre 1825, mit Beilage einer Kartenzusammensetzung der Grossen Rheinkarte für das Deltagebiet, in: Das Rheindelta von Bruno Würth, Staad 1991.
Kaiser, Markus: Der Alpenrhein und seine Korrektion in Karten und Plänen, in: Kartographische Sammlungen in der Schweiz. Beiträge über ausgewählte Sammlungen und zur Kartographiegeschichte in der Schweiz (bislang nicht publiziertes, aber seit 2010 online geschaltetes Manuskript von 2004), S. 146f.
Krapf, Philipp: Die Geschichte des Rheins zwischen dem Bodensee und Ragaz, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 30 (1901), S. 119-222 (zum vorliegenden Plan vgl. S. 50).
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1857
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt