Siegfried-Atlas 1:25'000: Blätter aller Kantone (Erst- und wenige Folgeausgaben)
Titel
Siegfried-Atlas 1:25'000: Blätter aller Kantone (Erst- und wenige Folgeausgaben)
Signatur
KPG 7/40.2
Stufe
Serie
Entstehungszeitraum
1870-1937
Archivalienart
Karte
Verfertiger/-in
Aufnahme, Zeichnung und druckgrafische Umsetzung: Autorenkollektiv (Topografen, Kartografen, Stecher und Lithografen) unter Leitung von Siegfried, Hermann (1819-1879)
Druck und Herausgabe: Eidgenössisches Topographisches Büro, Bern
Alte Signatur
KPG/ba 21
Originalbezeichnung
Topographischer Atlas der Schweiz im Massstab der Original-Aufnahmen nach dem Bundesgesetze vom 18. Dezember 1868 vom eidgenössischen Stabsbüreau veröffentlicht.
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Das älteste Blatt des vorliegenden Konvolutes erschien 1871, das jüngste im Jahr 1937.
Ausprägung
analog
Anzahl
486
Enthält
Wohl vollständiges Konvolut der Erstausgabe des Siegfried-Atlasses 1:25'000, bestehend aus dem Titelblatt, einem Erläuterungsbatt und einem Zeichenerklärungs-Blatt sowie 480 teils im Doppel vorhandenen Kartenblättern der Erstausgabe nebst drei Blättern einer späteren Ausgabe (die Schreibweise der Ortsnamen richtet sich im Folgenden nach dem auf den Blättern festgehaltenen Wortlaut):
Basel-Allschwil (Blatt 1), 1882; Basel-Riehen (Blatt 2), 1882; Bure (Blatt 3), 1872; Courtemaiche (Blatt 4), 1872; Bonfol (Blatt 5), 1873; Beurnevésin (Blatt 5bis), 1900; Winkel (Blatt 5ter), 1897; Burg (Blatt 6), 1877; Therwil (Blatt 7), 1877; Muttenz (Blatt 8), 1879 (2 Exemplare); Blauen (Blatt 9), 1877; Gempen (Blatt 10), 1877; Staufenberg (Blatt 11), 1885; Merishausen (Blatt 12), 1883; Schleitheim (Blatt 13), 1879 (2 Exemplare); Hemmenthal (Blatt 14), 1882; Neunkirch (Blatt 15), 1879 (2 Exemplare); Schaffhausen (Blatt 16), 1880; Rheinfelden (Blatt 17), 1886; Mölin (Blatt 18), 1877; Sisselen (Blatt 19), 1877; Laufenburg (Blatt 20), 1882; Koblenz (Blatt 21), 1882; Lauchringen (Blatt 21bis), 1897; Klingnau (Blatt 22), 1882; Zurzach (Blatt 23), 1882; Hüntwangen (Blatt 24), 1883; Rheinau (Blatt 25), 1883; Kaiserstuhl (Blatt 26), 1882; Eglisau (Blatt 27), 1882; Kaiseraugst (Blatt 28), 1878; Maisprach (Blatt 29), 1880; Liestal (Blatt 30), 1877; Gelterkinden (Blatt 31), 1880; Frick (Blatt 32), 1877; Bötzen (Blatt 33), 1882; Wölfliswil (Blatt 34), 1877; Veltheim (Blatt 35), 1882; Stilli (Blatt 36), 1878; Lengnau (Blatt 37), 1881; Brugg (Blatt 38), 1878; Baden (Blatt 39), 1881; Steinmaur (Blatt 40), 1881; Bülach (Blatt 41), 1881; Dielsdorf (Blatt 42), 1881; Kloten (Blatt 43), 1881; Opferzhofen (Blatt 44), 1883; Thaingen (Blatt 45), 1885; Ramsen (Blatt 46), 1885; Diessenhofen (Blatt 47), 1885; Stein (Blatt 48), 1883; Steckborn (Blatt 49), 1885; Ermatingen (Blatt 50), 1885; Hagnau (Blatt 51bis), 1895; Andelfingen (Blatt 52), 1882; Stammheim (Blatt 53), 1883; Hettlingen (Blatt 54), 1881; Ellikon (Blatt 55), 1883; Pfin (Blatt 56), 1880 (2 Exemplare); Märstetten (Blatt 57), 1880 (2 Exemplare); Frauenfeld (Blatt 58), 1880 (2 Exemplare); Bussnang (Blatt 59), 1880 (2 Exemplare); Hugelshofen (Blatt 60), 1884; Güttingen (Blatt 61), 1885; Uttwil (Blatt 61bis), 1885; Weinfelden (Blatt 62), 1884; Amriswil (Blatt 63), 1884; Romanshorn (Blatt 64), 1885; Vor der Argen (Blatt 64bis), 1896; Winterthur (Blatt 65), 1879 (2 Exemplare); Wiesendangen (Blatt 66), 1881; Kiburg (Blatt 67), 1879 (2 Exemplare); Turbenthal (Blatt 68), 1881; Aadorf (Blatt 69), 1883; Tobel (Blatt 70), 1880; Bichelsee (Blatt 71), 1883; Wil (Blatt 72), 1880; Neukirch (Blatt 73), 1880; Bischofszell (Blatt 74), 1881; Niederuzwil (Blatt 75), 1878; Waldkirch (Blatt 76), 1878; Arbon (Blatt 77), 1881; Rorschach (Blatt 78), 1885; St.Gallen (Blatt 79), 1878; Heiden (Blatt 80), 1887; Bauriet (Blatt 81), 1888; Rheinegg (Blatt 82), 1888; Le Locle (Blatt 83), 1885; Cerneux-Péquignot (Blatt 84), 1885; Chaux du Milieu (Blatt 85), 1882; Fahy (Blatt 86), 1871; Réclère (Blatt 87), 1873; Porrentruy (Blatt 88), 1871; Miécourt (Blatt 89), 1874; Ocourt (Blatt 90), 1873; St.Ursanne (Blatt 91), 1874; Movelier (Blatt 92), 1875; Soyhières (Blatt 93), 1875; Delémont (Blatt 94), 1873; Courrendlin (Blatt 95), 1875; Laufen (Blatt 96), 1875; Bretzwil (Blatt 97), 1885; Erschwil (Blatt 98), 1876; Mümliswil (Blatt 99), 1884; Vautenaivre (Blatt 100), 1873; Saignelegier (Blatt 101), 1873; Montfaucon (Blatt 102), 1871; Undervelier (Blatt 103), 1871; Tramelan (Blatt 104), 1871; Tavannes (Blatt 105), 1871; Soulce (Blatt 106), 1873; Moutier (Blatt 107), 1876; Court (Blatt 108), 1873; Gänsbrunnen (Blatt 109), 1876; Welschenrohr (Blatt 110), 1882; Balsthal (Blatt 111); Weissenstein (Blatt 112), 1882; Wangen (Blatt 113), 1883; Biaufond (Blatt 114), 1879;
Les Bois (Blatt 115), 1875; La Ferrière (Blatt 116), 1879; St.Imier (Blatt 117), 1875; Courtelary (Blatt 118), 1871; Sonceboz (Blatt 119), 1872; Chasseral (Blatt 120), 1871; Orvin (Blatt 121), 1872; Pieterlen (Blatt 122), 1876; Grenchen (Blatt 123), 1875; Biel (Blatt 124), 1876; Büren (Blatt 125), 1876; Solothurn (Blatt 126), 1880 (2 Exemplare); Aeschi (Blatt 127), 1884; Bätterkinden (Blatt 128), 1879; Koppigen (Blatt 129), 1884; La Chaux de Fonds (Blatt 130), 1875; Dombresson (Blatt 131), 1874; Coffrane (Blatt 132), 1877; St.Blaise (Blatt 133), 1875; Neuveville (Blatt 134), 1879; Twann (Blatt 135), 1877; Erlach (Blatt 136), 1879; Kallnach (Blatt 137), 1877; Liss (Blatt 138), 1876; Gross Affoltern (Blatt 139), 1880; Aarberg (Blatt 140), 1876; Schüpfen (Blatt 141), 1880; Fraubrunnen (Blatt 142), 1880; Winigen (Blatt 143), 1879; Hindelbank (Blatt 144), 1879; Burgdorf (Blatt 145), 1871; Hölstein (Blatt 146), 1883; Läufelfingen (Blatt 147), 1884; Langenbruck (Blatt 148), 1883; Olten (Blatt 149), 1884; Aarau (Blatt 150), 1878; Rupperswil (Blatt 151), 1878; Schönenwerd (Blatt 152), 1878; Gränichen (Blatt 153), 1878; Lenzburg (Blatt 154), 1881; Rohrdorf (Blatt 155), 1883; Villmergen (Blatt 156), 1881; Bremgarten (Blatt 157), 1882; Schlieren (Blatt 158), 1877; Schwamendingen (Blatt 159), 1879 (2 Exemplare); Birmensdorf (Blatt 160), 1881; Zürich (Blatt 161), 1881; Önsingen (Blatt 162), 1884; Aarburg (Blatt 163), 1884; Aarwangen (Blatt 164), 1884; Pfaffnau (Blatt 165), 1884; Zofingen (Blatt 166), 1884; Kulm (Blatt 167), 1885; Reiden (Blatt 168), 1885; Triengen (Blatt 169), 1887; Meristerschwanden (Blatt 170), 1887; Muri (Blatt 171), 1886; Reinach (Blatt 172), 1887; Merenschwand (Blatt 173), 1887; Affoltern (Blatt 174), 1882; Thalwil (Blatt 175), 1882; Mettmenstetten (Blatt 176), 1884; Horgen (Blatt 177), 1887; Langenthal (Blatt 178), 1882; Melchnau (Blatt 179), 1886; Ursenbach (Blatt 180), 1886; Huttwil (Blatt 181), 1886; Altishofen (Blatt 182), 1890; Sursee (Blatt 183), 1889; Willisau (Blatt 184), 1890; Buttisholz (Blatt 185), 1889: Münster (Blatt 186), 1888; Hochdorf (Blatt 187), 1888; Sempach (Blatt 188), 1887; Eschenbach (Blatt 189), 1888; Cham (Blatt 190), 1887; Zug (Blatt 191), 1887; Meierskappel (Blatt 192), 1888; Aegeri (Blatt 193), 1887; Dürrenroth (Blatt 194), 1885; Eriswil (Blatt 195), 1887; Sumiswald (Blatt 196), 1885; Luthern (Blatt 197), 1888; Hergiswil (Blatt 198), 1890; Ruswil (Blatt 199), 1891; Menzberg (Blatt 200), 1890; Werthenstein (Blatt 201), 1891; Rothenburg (Blatt 202), 1889; Emmen (Blatt 203), 1888; Malters (Blatt 204), 1890; Luzern (Blatt 205), 1890 ("Stand auf 1. November"); Küssnach (Blatt 206), 1888; Aerth (Blatt 207), 1888; Weggis (Blatt 208), 1889; Lowerz (Blatt 209), 1894; Volketswil (Blatt 210), 1879; Russikon (Blatt 211), 1881; Uster (Blatt 212), 1881; Pfäffikon (Blatt 213), 1881; Sternenberg (Blatt 214), 1883; Kirchberg (Blatt 215), 1878; Fischenthal (Blatt 216), 1882; Lichtensteig (Blatt 217), 1879; Flawil (Blatt 218), 1879; Herisau (Blatt 219), 1883; Brunnadern (Blatt 220), 1879; Schwellbrunn (Blatt 221), 1883; Teufen (Blatt 222), 1883; Trogen (Blatt 223), 1887; Appenzell (Blatt 224), 1886; Kobelwald (Blatt 225), 1887; Mönchaltorf (Blatt 226), 1884; Hinwil (Blatt 227), 1884 und 1933 (je 1 Exemplar); Wädenswil (Blatt 228), 1884; Rapperswil (Blatt 229), 1882; Wald (Blatt 230), 1883; Wattwil (Blatt 231), 1879; Schmerikon (Blatt 232), 1882; Uznach (Blatt 233), 1880; Kappel (Blatt 234), 1879; Hochalp (Blatt 235), 1886; Ebnat (Blatt 236), 1879; Stockberg (Blatt 237), 1886; Schwendi (Blatt 238), 1889; Rüti (Blatt 239), 1888; Säntis (Blatt 240), 1889; Salez (Blatt 241), 1887; Richterswil (Blatt 242), 1888;
Lachen (Blatt 243), 1889; Altmatt (Blatt 244), 1887; Einsiedeln (Blatt 245), 1889 und 1937 (je 1 Exemplar); Schübelbach (Blatt 246bis), 1892; Schännis (Blatt 247), 1889; Vord. Wäggithal (Blatt 248), 1893 (2 Exemplare) und 1933 (1 Exemplar); Bilten (Blatt 249), 1889; Speer (Blatt 250bis), 1897; Alt St.Johann (Blatt 251), 1897; Wesen (Blatt 252), 1900; Walenstadt (Blatt 253), 1897; Wildhaus (Blatt 254), 1886; Buchs (Blatt 255), 1886; Berschis (Blatt 256), 1897; Sevelen (Blatt 257), 1887; Sattel (Blatt 258), 1890; Euthal (Blatt 259), 1892; Schwiz (Blatt 260), 1893 (2 Exemplare); Iberg (Blatt 261), 1892; Hinter Wäggithal (Blatt 262), 1894; Schilsbach (Blatt 265), 1891; Spitzmeilen (Blatt 266), 1891; Mels (Blatt 267), 1886; Sargans (Blatt 268), 1886; Weisstannen (Blatt 269), 1886; Ragaz (Blatt 270), 1886; Balgach (Blatt 271), 1887; Oberriet (Blatt 272), 1887; Rankweil (Blatt 272bis), 1900; Jenins (Blatt 273), 1881; Partnun (Blatt 274), 1881; Alpbella (Blatt 275), 1899; Lachaux (Blatt 276), 1876; Les Verrières (Blatt 277), 1876; La Brévine (Blatt 278), 1883; Noiraigue (Blatt 279), 1886; Fleurier (Blatt 280), 1884; Travers (Blatt 281), 1885; Côte au Fées (Blatt 282), 1880 (2 Exemplare); Ste.Croix (Blatt 283), 1894; Mauborget (Blatt 284), 1879 (2 Exemplare); Concise (Blatt 285), 1887; Grandson (Blatt 286), 1890; Yvonand (Blatt 287), 1891; La Muratte (Blatt 288), 1893 (2 Exemplare); Bel-Coster (Blatt 289), 1894; Lignerolles (Blatt 290), 1893 (2 Exemplare); Vallorbe (Blatt 291), 1893 (2 Exemplare); Orbe (Blatt 292), 1892; Yverdon (Blatt 293), 1892; Donneloye (Blatt 294), 1891; Chavornay (Blatt 295), 1892; Thierrens (Blatt 296), 1894; Le Lieu (Blatt 297), 1892; Les Mines (Blatt 297bis), 1894; Le Brassus (Blatt 298), 1894; Le Sentier (Blatt 299), 1894; Mont-la-Ville (Blatt 300), 1895; La Sarraz (Blatt 301), 1892; Montricher (Blatt 302), 1898; Cossonay (Blatt 303), 1894; Echallens (Blatt 304), 1890; Sottens (Blatt 305), 1892; Cheseaux (Blatt 306), 1873 (2 Exemplare); Corcelles bzw. Corcelles-le-Jorat (Blatt 307), 1873 bzw. 1891; Colombier (Blatt 308), 1882; Neuchatel (Blatt 309), 1885; Cortaillod (Blatt 310), 1883; Villars (Blatt 311), 1890; Sugiez (Blatt 312), 1879; Kerzers (Blatt 313), 1879; Murten (Blatt 314), 1874; Ulmiz (Blatt 315), 1874; Mühleberg (Blatt 316), 1870; Kirchlindach (Blatt 317), 1870; Laupen (Blatt 318), 1870; Bern (Blatt 319), 1870; Bolligen (Blatt 320), 1870; Bigenthal (Blatt 321), 1870; Worb (Blatt 322), 1870; Wyl (Blatt 323), 1870; Estavayer le Lac (Blatt 324), 1889; St.Aubin (Blatt 325), 1890; Lully (Blatt 326), 1889; Payerne (Blatt 327), 1891; Avenches (Blatt 328), 1874; Düdingen (Blatt 329), 1874; Belfaux (Blatt 330), 1874; Freiburg (Blatt 331), 1874; Neuenegg (Blatt 332), 1879; Ober Balm (Blatt 333), 1871; Schwarzenburg (Blatt 334), 1879; Rüeggisberg (Blatt 335), 1876; Münsingen (Blatt 336),1871; Konolfingen (Blatt 337), 1871; Gerzensee (Blatt 338), 1873; Heimberg (Blatt 339), 1873; Combremont (Blatt 340), 1890; Châtonnaye (Blatt 341), 1890; Lucens (Blatt 342), 1890; Romont (Blatt 343), 1890; Matran (Blatt 344), 1886; Marly (Blatt 345), 1886; Farvagny (Blatt 346), 1886; La Roche (Blatt 347), 1885; Guggisberg (Blatt 348), 1884; Rüschegg (Blatt 349), 1882; Plasselb (Blatt 350), 1884; Gantrisch (Blatt 351), 1882; Wattenwil (Blatt 352), 1879; Thun (Blatt 353), 1876; Amsoldingen (Blatt 354), 1882; Spiez (Blatt 355), 1882; Moudon (Blatt 356), 1890; Sâles (Blatt 357), 1889; Rue (Blatt 358), 1890; Vaulruz (Blatt 359), 1889; Riaz (Blatt 360), 1888; La Berra (Blatt 361), 1888; Bulle (Blatt 362), 1888; Charmey (Blatt 363), 1889; Schwarzsee (Blatt 364), 1897; Jaun (Blatt 365), 1896; Lauperswil (Blatt 368), 1884; Hohmatt (Blatt 369), 1889; Signau (Blatt 370), 1886; Trub (Blatt 371), 1889;
Schüpfheim (Blatt 372), 1892; Entlebuch (Blatt 373), 1892; Escholzmatt (Blatt 374), 1892; Schimberg (Blatt 375), 1892; Pilatus (Blatt 376), 1894; Stans (Blatt 377), 1892; Sarnen (Blatt 378), 1893 (2 Exemplare); Stanserhorn (Blatt 379), 1893 (2 Exemplare); Buochs (Beckenried) (Blatt 380), 1892; Brunnen (Blatt 381), 1894; Röthenbach (Blatt 383), 1886; Marbach (Blatt 384), 1891; Schwarzenegg (Blatt 385), 1886; Schangnau (Blatt 385bis), 1891; Flühli (Blatt 386), 1894; Sörenberg (Blatt 387), 1894; Les Plats (Blatt 430), 1895; Marchairuz (Blatt 431), 1894; La Cure (Blatt 431bis), 1898; Arzier (Blatt 432), 1898; Gimel (Blatt 433), 1893 (2 Exemplare); Bière (Blatt 434), 1895; Bussigny (Blatt 435), 1893 (2 Exemplare); Aubonne (Blatt 436), 1895; Rolle (Blatt 436bis), 1895; Anthy (Blatt 436ter), 1901; Morges (Blatt 437), 1891; Bouches de la Dranse (Blatt 437bis), 1895; Lausanne (Blatt 438), 1873 (2 Exemplare); Ouchy (Blatt 438bis), 1873 bzw. 1889; Evian (Blatt 438ter), 1874; Savigny (Blatt 439), 1873 bzw. 1891; Cully (Blatt 440), 1873 bzw. 1890; Meillerie (Blatt 440bis), 1874; La Dôle (Blatt 441), 1893 (2 Exemplare); St.Cergue (Blatt 442), 1894; Begnins (Blatt 443), 1895; Crassier (Blatt 444), 1894; Nyon (Blatt 445), 1891; Coppet (Blatt 446), 1892; Hermance (Blatt 446bis), 1896; Versoix (Blatt 447), 1896; Meinier (Blatt 448), 1896; Dardagny (Blatt 449), 1896; Chancy (Blatt 449bis), 1896; Vernier (Blatt 450), 1897; Bernex (Blatt 450bis), 1897; Genève (Blatt 451), 1899; Jussy (Blatt 452), 1899; Carouge (Blatt 453), 1899; Oron (Blatt 454), 1890; Chatel St.Denis (Blatt 455), 1889; Chardonne (Blatt 456), 1891; Dent de Lys (Blatt 457), 1893; Grandvillard (Blatt 458), 1890; Dent de Brenleire (Blatt 459), 1892; Montbovon (Blatt 460), 1890; Chateau-d'Oex (Blatt 461), 1892; Vevey (Blatt 464), 1889 ("Etat au 1er Mai"); Montreux (Blatt 465), 1890); Bouveret (Blatt 466), 1889; Villeneuve (Blatt 467), 1891; Lécherette (Blatt 468), 1894 (2 Exemplare); L'Etivaz (Blatt 469), 1896; Les Ormonts (Blatt 470), 1893 (2 Exemplare); Tornettaz (Blatt 471), 1894; Vouvry (Blatt 474), 1895; Pas de Morgins (Blatt 474bis), 1895; Aigle (Blatt 475), 1890; Bex (Blatt 476), 1892; Chamossaire (Blatt 477bis), 1896; Pillon (Blatt 478), 1897; Gryon (Blatt 479), 1900; Sessa (Blatt 540), 1891; Agno (Blatt 540bis), 1891; Lugano (Blatt 541), 1891; Ponte Tresa (Blatt 542), 1891; Melide (Blatt 543), 1892; Porto Ceresio (Blatt 544), 1894; Mendrisio (Blatt 545), 1894; Varese (Blatt 546), 1894; Chiasso (Blatt 547), 1894; Val della Crotta (Blatt 548), 1894.
Darin
Lose beigelegt: 1. "Übersicht der Blätter des Topographischen Atlasses der Schweiz im Maasstabe der Originalaufnahmen" (1.-42. Lieferung), gedruckt 1894 von Kümmerly & Frey, Bern, 43.8 x 58.1 cm. Mit blassrotem Eindruck der bereits gelieferten Blätter und sattroter Markierung der in der 42. Lieferung (Januar 1894) enthaltenen Blätter. 2. "Übersicht der Blätter des Topographischen Atlasses der Schweiz im Maasstabe der Originalaufnahmen", Zinkotypie von Balmer, gedruckt 1901 bei Obrecht & Käser, Bern, 42.3 x 62.8. 3. "Topographischer Atlas der Schweiz 1:25 000 und 1:50 000 Originalblätter Uebersicht Nr. 1", Eidgenössische Landestopographie, Wabern, um 1950, 29.9 x 40 cm. Mit gelber Markierung der Blätter 1:25'000 des südlichen Kantons St.Gallen und roter Hervorhebung der entsprechenden Blätter im Massstab 1:50'000. 4. Zeichenerklärungsblatt zum Topographischen Atlas der Schweiz 1:25'000, aufgezogen auf Leinwand und gefaltet, 34.6 x 43.4 cm. Mit Ovalstempel "Kantonsbuchhaltung St.Gallen Amtlich".
Format (Höhe x Breite)
Ca. 41 cm x 52 cm (je Blattgrösse)
Massstab
1:25'000
Technik
Kupferstiche in drei Farben
Anmerkung
Kartenblätter zumeist mit Blindstempel des Eidgenössischen Militärarchives bzw. des Eidgenössischen Topographischen Büros unten rechts sowie vereinzelt zusätzlich mit Ovalstempel der Kantonsschule St.Gallen bzw. der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen.
Blätter teils etwas gebräunt und stockfleckig; Blatt 384 (Marbach) mit grobem Einriss im linken Randbereich.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1967
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt