Preussen: Strafanstalten und Gefängnisse, Situationspläne, Grundrisse, Schnitte
Titel
Preussen: Strafanstalten und Gefängnisse, Situationspläne, Grundrisse, Schnitte
Signatur
KPC 8/32
Stufe
Serie
Entstehungszeitraum
1901
Archivalienart
Plan
Verfertiger/-in
Bearbeitung: Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin
Herausgeber: Krohne, Karl (1836-1913), Geheimer Oberregierungsrat, Ministerium des Innern, Berlin, und Uber, R., Regierungs- und Baurat, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin
Verlag: Carl Heymanns Verlag, Berlin
Alte Signatur
KPC/da 1
Originalbezeichnung
Die Strafanstalten und Gefängnisse in Preussen. Erster Theil: Anstalten in der Verwaltung des Ministeriums des Innern.
Ausprägung
analog
Anzahl
112
Enthält
Loses Konvolut, bestehend aus einem Titelblatt, einer 28-seitigen, gehefteten "Zusammenstellung der Einrichtungen, Kosten, pp. der neuerbauten resp. projectirten Zellengefängnisse ..." sowie 111 nummerierten Tafeln mit Situationsplänen, Grundrissen und Schnitten folgender preussischer Gefängnisinstitutionen: 1. "Gefängniss in Aachen" (1865-1870); 2. "Gefängniss in Bonn" (1862-1864); 3. "Erziehungs-Anstalt St.Marlin zu Boppard"; 4. "Strafanstalt Brandenburg"; 5. "Gefängniss zu Breslau" (1844-1852); 6. "Centralgefängniss zu Breslau" (1894-1898); 7. "Strafanstalt Brieg"; 8. "Strafanstalt Cassel"; 9. "Strafanstalt Celle"; 10. "Gefängniss in Cleve"; 11. "Gefängniss in Coblenz"; 12. "Strafanstalt Cöln"; 13. "Erziehungs-Anstalt Conradshammer"; 14. "Gefängniss zu Cottbus"; 15. "Strafanstalt Cronthal"; 16. "Strafanstalt Delitzsch"; 17. "Strafanstalt Diez"; 18. "Zellengefängniss Düsseldorf" (1889-1893); 19. "Gefängniss zu Elberfeld"; 20. "Strafanstalt Fordon"; 21. "Gefängniss in Geldern" (1890-1892); 22. "Gefängniss in Kempen"; 23. "Strafanstalt Görlitz", 24. "Erziehungsanstalt für katholische Mädchen in Gräfrath"; 25. "Strafanstalt Graudenz"; 26. "Strafanstalt Gross-Strehlitz" (1885-1889); 27. "Strafanstalt Halle"; 28. "Gefängniss zu Hameln"; 29. "Strafanstalt Hamm"; 30. "Strafanstalt Herford" (1879-1883); 31. "Strafanstalt Jauer"; 32. "Strafanstalt Insterburg"; 33. "Strafanstalt Lichtenburg"; 34. "Strafanstalt lingen"; 35. "Strafanstalt Luckau"; 36. "Strafanstalt Lüneburg"; 37. "Strafanstalt Mewe"; 38. "Strafanstalt Moabit"; 39. "Strafanstalt Münster"; 40. "Strafanstalt Naugard"; 41. "Strafanstalt Ratibor"; 42. "Strafanstalt Rawitsch"; 43. "Strafanstalt Rendsburg"; 44. "Strafanstalt Rhein"; 45. "Gefängniss in Saarbrücken"; 46. "Justizarresthaus in Trier ehemalige Domkaserne"; 47. "Strafanstalt Sagan"; 48. "Strafanstalt Siegburg" (1893-1896); 49. "Strafanstalt Sonnenburg" (1833-1835); 50. "Strafanstalt Striegau"; 51. "Erziehungsanstalt Wabern"; 52. "Strafanstalt Wartenburg"; 53. "Strafanstalt Wehlheiden" (1873-1882); 54. "Strafanstalt Werden"; 55. "Strafanstalt Wohlau" (1892-1895); 56. "Strafanstalt Ziegenhain"; 57. "Gefängniss in Wittlich" (1897-1902); 58. "Gefängniss in Anrath" (1900-1904); 59. "Gefängniss in Saarbrücken" (1904-1908). Einige Blätter mit nachträglichem Verweis auf die Entstehungsjahre der Bauten. In grüner Pappkassette mit Leinenbindung und weissem Titeletikett.
Darin
Lose beigelegt: An die Direktion der Strafanstalt St.Gallen gerichteter Briefumschlag der Gefangenen- und Festungshaftanstalt Landsberg am Lech vom 31. September 1916 (?) mit zwölf Plankopien des Landsberger Gefängnisses.
Format (Höhe x Breite)
40.5 cm x 32.5 cm (Kassette)
Massstab
Diverse Massstäbe
Technik
Lithografien
Anmerkung
Kassette mit Rechteckstempel der Strafanstalt St.Gallen.
Blätter geringfügig gebräunt und teilweise etwas angeschmutzt.
Zu den Musterzeichnungen für Gefängisanstalten in Preussen: siehe Registerkarte "Verweise".
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1931
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt