Weltkarte ("Tabula Peutingeriana", Reproduktion)
Titel
Weltkarte ("Tabula Peutingeriana", Reproduktion)
Signatur
KPC 8/22
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1888
Archivalienart
Buch , Karte
Verfertiger/-in
Bearbeitung und Herausgabe: Miller, Konrad (1844-1933), Theologe, Naturwissenschfter und Kartenhistoriker, Stuttgart
Lithografie und Druck: Gebert & Veigel, Lithographische Anstalt, Stuttgar
Verlag: Maier, Otto Robert (1852-1925), Verlag (Dornsche Buchhandlung), Ravensburg
Alte Signatur
KPB/ka 3 (Kantonsbibliothek St.Gallen)
Originalbezeichnung
1. Einband
Weltkarte des Castorius genannt Peutinger'sche Tafel. In den Farben des Originals herausgegeben und eingeleitet von Dr. Konrad Miller Professor am Realgymnasium in Stuttgart. Ravensburg Verlag von Otto Maier (Dorn'sche Buchhandlung) 1888.
2. Karte
Castori Romanorum Cosmographi tabula quae dicitur Peutingeriana. Recognovit Conrad Miller, 1887
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Konrad Millers (1844-1933) in rekonstruktivem Sinne angelegte Publikation der Peutingerschen Tafel geht auf die spätrömische Strassenkarte "Tabula Peutingeriana" aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts zurück, die durch eine wohl klösterliche Kopie des 12./13. Jahrhunderts nach älterer Vorlage überliefert ist (Pergamentrolle in zwölf Segmenten, wovon das erste samt Titel verloren). Diese hochmittelalterliche Schriftrolle dürfte 1507 vom Humanisten Konrad Celles (1459-1508) an Konrad Peutinger (1465-1547) übergegangen sein, nach dem sie schliesslich benannt wurde. 1591 veröffentlichte ein entfernter Verwandter Peutingers, Markus Welser (1558-1614), in Venedig zwei noch unter Konrad Peutinger angefertigte Zeichnungen des ersten Segmentes der "Tabula Peutingeriana" und gab damit den Anstoss für eine erstmalige Drucklegung des Werkes im Anhang des "Theatrum orbis terrarum" von Abraham Ortelius (1527-1598) im Jahr 1598.
Ausprägung
analog
Enthält
Sechs in der Art eines Leporellos aneinander gefügte Teilblätter in zwölf Segmenten, darunter die von Konrad Miller erarbeitete Rekonstruktion des ersten verlorenen Segmentes. Dunkelblauer Halbgewebe-Einband mit beigegrauem Bezugspapier und schwarz gedrucktem Fronttitel in Begleitung einer antikisierenden Landschaftsillustration mit Ruinen und Staffage (Illustration übernommen aus dem 1753 publizierten Werk zur "Tabula Peutingeriana" des Schriftstellers und Kunsttheoretikers Franz Christoph Scheyb, 1704-1777).
Format (Höhe x Breite)
31.7 cm x 21.5 cm (Einband)
Technik
Lithografie in mehreren Farben
Anmerkung
Einband stellenweise gebräunt.
Weber, Ekkehard: Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324, Kommentar zur Faksimile-Ausgabe, Graz 1976.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1918
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt