Karte der Schweiz in 25 Teilblättern (Dufour-Karte 1:100'000)
Titel
Karte der Schweiz in 25 Teilblättern (Dufour-Karte 1:100'000)
Signatur
KPC 7/07
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1868 (ca.)
Archivalienart
Buch , Karte
Verfertiger/-in
Aufnahmeleitung: Dufour, Guillaume-Henri (1787-1875), Genf
Stich: Dyonnet, Charles (um 1822- um 1880), Paris (Titelblatt), Bressanini, Rinaldo (1803-1864), Genf (Blätter 2-7, 9, 11, 15-17, 20 und 21), Müllhaupt, Hans Heinrich (1820-1894), Bern (Blätter 2-5, 8-20 und 22-24), Bachofen, Johann Heinrich II. (1821-1889), Genf (Blätter 4, 6, 7 und 21), Werdmüller, Johann Conrad (1826-1849), Genf (Blatt 5), Stempelmann, J. (1835-1887) (Blätter 8, 12, 14 und 22, je Schrift, sowie 25), und Ramboz (Blatt 19, Schrift)
Druck: Koegl, Henri (1816-1867), Genf (Blätter 2-6 und 8-25), und Manz, Geb. (Blatt 7)
Herausgeber: Eidgenössisches Topographisches Büro, Bern
Alte Signatur
KPD/ba 4 (Kantonsbibliothek St.Gallen)
Originalbezeichnung
1. (Einband)
Dufour. Topographische Karte der Schweiz.
2. (Karte)
Topographische Karte der Schweiz vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Revidierte Ausgabe des erstmals 1842-1864 erschienenen Kartenwerkes. Die Nachträge bzw. "Aufstiche" erfolgten 1862 (Blatt 6), 1863 (Blätter 17 und 24), 1866 (Blätter 3-5, 8-10, 14, 15 und 18),1867 (Blätter 2 und 19) bzw. 1868 (Blatt 7).
Ausprägung
analog
Enthält
100-seitiges, gebundenes Werk, bestehend aus 25 zumeist nummerierten, doppelseitigen Kupferstich-Karten: 1. Titelblatt (ohne Nummerierung); 2. Belfort und Basel (Blatt 2); 3. Liestal und Schaffhausen (Blatt 3); 4. Frauenfeld und St.Gallen (Blatt 4); 5. Rheineck und "Verzeichniss von Ortsbenennungen in verschiedenen Sprachen" (Blatt 5); 6. Besançon und Le Locle (Blatt 6); 7. Porrentruy und Solothurn (Blatt 7); 8. Aarau, Luzern, Zug und Zürich (Blatt 8); 9. Schwyz, Glarus, Appenzell und Sargans (Blatt 9); 10. Feldkirch und Arlberg (Blatt 10); 11. Pontarlier und Yverdon (Blatt 11); 12. Freiburg und Bern (Blatt 12); 13. Interlaken, Sarnen und Stans (Blatt 13); 14. Altdorf und Chur (Blatt 14); 15. Davos und Martinsbruck (Blatt 15); 16. Genf und Lausanne (Blatt 16); 17. Vevey und Sion (Blatt 17); 18. Brig und Airolo (Blatt 18); 19. Bellinzona und Chiavenna (Blatt 19); 20. Sondrio und Bormio (Blatt 20); 21. Übersicht über die Blatteinteilung (Blatt 21); 22. Martigny und Aosta (Blatt 22); 23. Domodossola und Arona (Blatt 23); 24. Lugano und Como (Blatt 24); 23. (Bergamo) und "Höhen der vorzüglichsten Punkte" (Blatt 25). Alle Kartenblätter mit arabisch nummerierten Blattweisern. Schwarzer Halbledereinband mit schwarzem, rankengemustertem Bezugsgewebe und goldgeprägtem Fronttitel; schwarzer Schutzumschlag. In schwarzer, innen mit lilafarbenem Bezugspapier ausstaffierter Kassette.
Format (Höhe x Breite)
67.5 cm x 48.5 cm (Kassette)
Massstab
1:100'000
Technik
Kupferstiche
Anmerkung
Neben dem Topographischen Atlas der Schweiz von Hermann Siegfried (1819-1879) bedeutendstes kartografisches Gesamtwerk der Schweiz des 19. Jahrhunderts, entworfen nach Flamsteeds modifizierter Projektion; als Mittelpunkt der Karte diente die Sternwarte in Bern.
Alle Blätter mit Blindstempel des Eidgenössischen Militärarchives.
Kassette geringfügig beschabt.
Zu zwei Exemplaren der Erstausgabe und zum Nachdruck 1988: siehe Registerkarte "Verweise".
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1898
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt