Karte der Schweiz in 16 Teilblättern ("Atlas Suisse" bzw. "Meyer-Weiss-Atlas")
Titel
Karte der Schweiz in 16 Teilblättern ("Atlas Suisse" bzw. "Meyer-Weiss-Atlas")
Signatur
KPC 7/03
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1796-1802
Archivalienart
Buch , Karte
Verfertiger/-in
Aufnahme und Zeichnung: Weiss, Johann Heinrich (1759-1826), Ingenieur, Strassburg (Blätter 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Schweizer Teil, 14, 15 und 16, Veltliner Teil)
Zeichnung: Scheuermann (auch Scheurmann), Jakob Samuel Johann (1770-1844), Kupferstecher, Aarau (Blätter 13, ausländischer Teil, und 16, italienischer Grenzabschnitt)
Stich: Guérin, Christoph (1758-1831), Kupferstecher, Strassburg (Blätter 3, 4, 6, 9, 11, 12, 14 und 15), Scheuermann (auch Scheurmann), Jakob Samuel Johann (1770-1844), Kupferstecher, Aarau (Blätter 2, 5, 13, ausländischer Teil, und 16, italienischer Grenzabschnitt), und Eichler, Matthias Gottfried (1748-1818?) (Blatt 7)
Herausgeber: Meyer, Johann Rudolf (1739-1813), Kaufmann und Philantrop, Aarau
Originalbezeichnung
Atlas Suisse
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Erste Ausgabe. Blatt 7 (Tafel 7) erschien im Jahr 1796, Blatt 10 (Tafel 10) 1797, die Blätter 6 (Tafel 6), 8 (Tafel 8), 9 (Tafel 9) und 14 (Tafel 14) wurden 1798 herausgegeben, die Blätter 2 (Tafel 2), 4 (Tafel 4), 11 (Tafel 11) und 13 (Tafel 13) im Jahr 1800, Blatt 5 (Tafel 5) 1801, gefolgt von Blatt 12 (Tafel 12) im Jahr 1802. Alle übrigen Blätter (1, 3, 15 und 16) tragen keinen Jahreszahlvermerk.
Ausprägung
analog
Enthält
84-seitiges, gebundenes Werk, bestehend aus einer vollständigen Folge des 16 arabisch nummerierte, doppelseitige Kupferstich-Karten umfassenden "Atlas Suisse" sowie weiteren Karten (siehe dazu unter "Darin"): 1. Übersicht über die Blatteinteilung und Ausschnitt ("Supplement") Tirol (Tafel 1); 2. "Le Canton de Basle, et Parties des Cantons d'Argauvie et Soleure du Frikthal et Frontieres" (Tafel 2); 3. "Canton de Schaffhausen et Partie du Canton de Zurich" (Tafel 3); 4. "Partie du Ct. Sentis et Autriche Anterieure" (Tafel 4); 5. "La Comté de Neufchatel et Partie des Cantons de Leman et Fribourg" (Tafel 5); 6. "Partie du Canton de Berne de Soleure et de Fribourg" (Tafel 6); 7. "Partie du Canton de Lucerne d'Unterwalden d'Uri et Zurich le Canton Glarus Schweiz et Zug" (Tafel 7); 8. "Partie des Grisons du haut Rheinthal et ses Frontieres au Gouvernement d'Arlberg et Tyrol" (Tafel 8); 9. "Plus grande Partie de la Suisse romande ou Canton du Léman" (Tafel 9); 10. "Partie du Canton de Berne du Vallais et Canton de Fribourg" (Tafel 10); 11. "Le Mont Gotthard et Partie des Grisons" (Tafel 11); 12. "Partie des Grisons et de la Valteline" (Tafel 12); 13. "Partie du C.ton du Vallais du Departement du Mont Blanc" (Tafel 13); 14. "Partie du C.ton du Vallais et le Versant des Eaux du Piemont" (Tafel 14); 15. "Majeure Partie des Cantons de Bellinzona et de Lugano et les Frontieres de la Republique Italienne" (Tafel 15);16. "Partie de la Valteline et Frontiere de l'Ialie" (Tafel 16). Halbpergamenteinband mit braun marmoriertem Bezugspapier und handschriftlich betiteltem Rückenkopf.
Darin
Im Anhang miteingeheftet fünf doppelseitige Kupferstich-Karten aus zwei verschiedenen Werkkontexten: 1. Karte von Oberitalien ("Carte générale des marches, positions, combats et batailles, de l'armée de réserve, depuis le passage du Grand St.Bernard le 24 Floréal An 8 (14. Mai 1800) Jusqu'à la Victoire complette & décisive remportée à Marengo, le 25 Prairial suivant (25. Juni 1800) ...") mit Eintrag der Truppenaufstellungen und separater Vedute des Marsches über den Grossen Sankt Bernhard; Paris 1803. 2. Karte von Monaco und Umgebung ("Département des Alpes Maritimes Divisé en 3. Arrondissemens et en 27. Cantons"), Blatt 102 aus dem zwischen 1790 und 1811 von Pierre Gabriel Chanlaire (1758-1817) herausgegebenen "Atlas national de France". 3. Karte von Savona und Umgebung ("Département de Monte Notte Divisé en 4. Arrondissemens et en 30. Cantons"), Blatt 105 aus dem gleichen Atlaswerk. 4. Karte von Genua und Umgebung ("Département de Gènes Divisé en 5. Arrondissemens et en 41. Cantons"), Blatt 106 aus dem gleichen Atlaswerk. 5. Karte von Chiavari ("Département des Apennins Divisé en 3. Arrondissemens et en 18. Cantons"), Blatt 107 aus dem gleichen Atlaswerk.
Format (Höhe x Breite)
58.4 cm x 41.7 cm (Einband)
Massstab
Ca. 1:120'000 (Atlas Suisse)
Technik
Kupferstiche, wovon sechs in zwei Farben (Schwarz- und Blauplatte) gedruckt, teils koloriert
Anmerkung
Entstanden im Auftrag und "auf Kosten" des Aarauer Kaufmannes und Philantropen Johann Rudolf Meyer (1739-1813), stellt der "Atlas Suisse" innerhalb der schweizerischen Kartografie einen Höhepunkt dar, der bis zur Herausgabe der Dufour-Karte unübertroffen blieb. Der Name des Engelberger Zimmermannes Joachim Eugen Müller (1752-1833), der u.a. nach Blumer 1957, S. 107f., den Hauptanteil der Geländevermessungen für das Werk vorgenommen hatte, wird auf keinem einzigen Kartenblatt erwähnt.
Blätter im Randbereich etwas gebräunt und teils stockfleckig sowie mit diversen althinterlegten Einrissen; Einband fleckig und im Kantenbereich bestossen.
Blumer, Walter: Bibliographie der Gesamtkarten der Schweiz von Anfang bis 1802, Bibliographia Helvetica, Faszikel 2, Bern 1957, Nr. 346.
Dufner, Georg: Ingenieur Joachim Eugen Müller 1752-1833, Engelberger Dokumente, Heft 8, Engelberg o.J.
Klöti, Thomas: Das Probeblatt zum "Atlas Suisse" (1796), in: Cartographica Helvetica 16 (1997), S. 23-30.
Knoepfli, Albert: Marksteine kartographischer Kunst. Katalog zur Ausstellung im Ortsmuseum Bischofszell, 30. August bis 21. September 1975, Katalog-Nr. 174.
Weisz, Leo: Die Schweiz auf alten Karten, Zürich 1945 (erste Auflage), S. 197f.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1832
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt