Kantonskarte in 16 Teilblättern (Eschmann-Karte), Blatt Oberriet KPH 4/011



Karte

Kantonskarte in 16 Teilblättern (Eschmann-Karte), Blatt Oberriet

Detailansicht
Titel

Kantonskarte in 16 Teilblättern (Eschmann-Karte), Blatt Oberriet

Signatur

KPH 4/011

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1841-1854

Archivalienart

Karte

Verfertiger/-in

Aufnahmeleitung: Eschmann, Johannes (1808-1852), Geodät und Mathematiker, Zürich Aufnahme: Eberle, Josef Meinrad (1809-1896), Einsiedeln Stich: Steiner, P. (Terrain), und Leuzinger, Rudolf (1826-1896) (Gebirge), beide Kartografen, beide Winterthur Gebirgszeichnung und Stichleitung: Ziegler, Jakob Melchior (1801-1883), Kartograf, Winterthur Lithografie und Druck: Wurster, Johann Ulrich (1814-1880) u. Comp., Topographische Anstalt, Winterthur

Alte Signatur

KPJ/aa 1.8

Originalbezeichnung

Topographische Karte des Canton's St.Gallen. Blatt Oberriet

Entstehungszeitraum, Anmerkung

1840 wurde der Vertrag zwischen der St.Galler Regierung und dem Zürcher Geodät und Mathematiker Johannes Eschmann (1808-1852) zur Aufnahme einer Kantonskarte abgeschlossen. Die Aufnahmen zum 16 Blätter umfassenden Werk entstanden zwischen 1841 und 1846, die Veröffentlichung erfolgte in Etappen 1851-1854. Aufgrund der damals teils bereits im Bau begriffenen Eisenbahnen entschied man sich gemäss Amtsbericht des Kantons St.Gallen 1854, S. 24f., für den nachträglichen Eindruck der unter der St.Gallisch-Appenzellischen Eisenbahn errichteten Strecke Rorschach-Wil, was teils zu unschönen linearen Überschneidungen im Kartenbild führte. Von diesen Nachträgen ausgenommen blieben die etwas später eröffneten Linien der Südostbahn (Rorschach-Sargans-Chur, Sargans-Walenstadt-Weesen-Rapperswil und Weesen-Glarus); sie wurden später auf zahlreichen Exemplaren von Hand eingezeichnet. 1875 liess man von den beiden zwischenzeitlich vergriffenen Blättern St.Gallen-Trogen und Gossau neue Abzüge anfertigen (vgl. Amtsbericht des Kantons St.Gallen 1875, S. 218); hierbei wurde die am 1. Februar 1876 eröffnete Bischofszellerbahn (Sulgen-Gossau) berücksichtigt und im Blatt Gossau eingedruckt. Der vorliegende Abzug dürfte Bestandteil jener "Prachtsausgabe" auf ungeleimtem Papier gewesen sein, von der gemäss Schertenleib 1995, S. 226, nur 150 Abzüge für den Staat und 100 Abzüge für Jakob Melchior Ziegler (1801-1883) angefertigt wurden.

Ausprägung

analog

Enthält

Schraffenkarte, das Gebiet zwischen Diepoldsau, Hohenems, Gissingen und Kobelwald umfassend; Rheinlauf dezent blau konturiert. Titel oberhalb, Massstab unterhalb des Kartenbildes. Am rechten Kartenbildrand Darstellung der "Profile der Hauptstrassen von St.Gallen bis an die Kantonsgrenze. und der Eisenbahn von Rorschach über St.Gallen nach Winterthur", ferner Profile des Rheins und der Thur.

Format (Höhe x Breite)

73.7 cm x 71.3 cm (Blattgrösse)

Massstab

1:25'000

Technik

Lithografie, koloriert

Anmerkung

Geringfügig angeschmutztes Blatt mit minimalen Einrissen. Kaiser, Markus: Rheinkarten und Rheinpläne aus 375 Jahren. Eine Landschaft im Wandel, in: Werdenberger Jahrbuch 3 (1990), S. 41, Nr. 30. Schertenleib, Urban: Die topographische Aufnahme des Kantons St.Gallen 1841-1854, in: Cartographica Helvetica 8 (1993), S. 9-22. Schertenleib, Urban: Kartographie in Winterthur. Beiträge der Winterthurer Kartographie-Betriebe zur Methodengeschichte der Kartographie des 19. Jahrhunderts, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 325 (1995), S. 214-228. Wolf, Rudolf: Geschichte der Vermessungen in der Schweiz, Zürich 1879, S. 266.

Schutzfrist

Zeitraumende

Schutzfristdauer

30 Jahre

Schutzfristkategorie

Sachakten (30 Jahre)

Ende der Schutzfrist

12/31/1884

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Uneingeschränkt

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen