Karte der Schweiz (Tschudi-Karte, Reproduktion)
Titel
Karte der Schweiz (Tschudi-Karte, Reproduktion)
Signatur
KPG 7/37
Stufe
Serie
Entstehungszeitraum
1883
Archivalienart
Karte
Verfertiger/-in
Reproduktion und Druck: Hofer & Burger, Zürich
Originalbezeichnung
Nova Rhaetiae atque totivs Helvetiae descriptio per Aegidivm Tschvdvm Glaronesem.
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Zehnblättrige Reproduktion der zweiten, bei Michael Isingrins Erben in Basel als neunteiliger Holzschnitt eines unbekannten Meisters gedruckten und 1560 von Konrad Wolfhart (Lycosthenes, 1518-1561) herausgegebenen Ausgabe der Schweizerkarte des Glarner Staatsmannes und Chronisten Aegidius Tschudi (1505-1572), die nur in einem einzigen Exemplar überliefert ist (Universitätsbibliothek Basel). Die erste Ausgabe dieser Karte, von der sich kein Exemplar erhalten hat, wurde bei Johann Heinrich Bebel (?-1550) in Basel gedruckt und erschien 1538 bei Sebastian Münster (1488-1552); als Zeichner der heraldischen Rahmengebung wird Hans Holbein der Jüngere (1497-1543) vermutet. Eine dritte Auflage folgte 1614, gedruckt bei Konrad Waldkirch in Basel (einziges bekanntes Exemplar heute in der Burgerbibliothek Bern).
Ausprägung
analog
Anzahl
10
Enthält
Südorientierte Darstellung der Schweiz mit topografischen und historischen Angaben (Bezeichnungen alter Völker usw.). Titel oberhalb des Kartenbildes, Herausgebervermerk in deutscher Sprache oben rechts, diverse Schriftblöcke in lateinischer Sprache oben Mitte und unten links bzw. unten rechts. Die den Kartenbildrand umlaufenden Zahlenreihen (1-80) stehen nicht im Zusammenhang mit einer Gradnetz-Einteilung, sondern verweisen auf eine Feldergliederung, die zur Auffindung der Lage der Örtlichkeiten nach einem Verzeichnis zu dienen hatte. Im umlaufenden äusseren Zierrahmen zwischen reichem, filigranem Arabeskendekor das Reichswappen (oben Mitte) nebst den Wappen der 13 Orte und der 14 Zugewandten.
Format (Höhe x Breite)
Ca. 43 cm x 54.5 cm (je Blattgrösse)
Massstab
Ca. 1:350'000
Technik
Fotolithografie
Anmerkung
Teils etwas knittrige Blätter, teils mit Reissnagellöchern.
Blumer, Walter: Bibliographie der Gesamtkarten der Schweiz von Anfang bis 1802, Bibliographia Helvetica, Faszikel 2, Bern 1957, Nrn. 15 und 16.
Knoepfli, Albert: Marksteine kartographischer Kunst. Katalog zur Ausstellung im Ortsmuseum Bischofszell, 30. August bis 21. September 1975, Katalog-Nr. 65.
Koller-Weiss, Katharina: Aegidius Tschudis grosse Manuskriptkarte des schweizerischen Raums und der angrenzenden Gebiete, um 1565, in: Cartographica Helvetica 32 (2005), S. 3-16 (mit Abb.).
Zu einem nördlichen Teilblatt der vorliegenden Reproduktionsausgabe und und zu zwei im Format unterschiedlichen Reproduktionsausgaben von 1962: siehe Registerkarte "Verweise".
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1913
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt