Ablieferung 2012
Ablieferung 2012
A 463
Bestand
1979-2008
Dokument
analog
2.06
Bestandesgeschichte: Die Unterlagen wurden im Dezember 2012 an das Staatsarchiv abgeliefert. Bis zu diesem Zeitpunkt befanden sie sich im internen Archivraum der Dienststelle. Anlass zur Ablieferung bot der für Herbst 2012 bevorstehende Umzug des gesamten Generalsekretariats des Departements an seinen neuen Standort am Oberen Graben, St.Gallen. Form und Inhalt: Der Bestand umfasst einerseits Unterlagen zu Sachgeschäften des Kantonsarztes, wobei u.a. Protokolle von diversen Expertengremien, Naturheilpraktiker-Prüfungen und Massnahmen gegen übertragbare Krankheiten grössere Serien bilden. Erwähnenswert und historisch interessant sind zudem Dossiers aus dem Bereich des Suchtbeauftragten bzw. der "Sekundärprävention" im Drogen- und AIDS- / HIV-Bereich (z.T. Unterlagen der aufgehobenen kantonalen Kommission für Drogen- und Aidsfragen, regionaler Suchtberatungsstellen sowie des Projekts "Maria Magdalena"-Beratungsstelle für Frauen im Sexgewerbe). Bewertung und Kassation: Die Bewertung erfolgte auf der Grundlage der 2012 abgeschlossenen Archivierungsvereinbarung. Die Kassation der nicht archivwürdigen Unterlagen fand im Rahmen der Verpackungsarbeiten durch die Dienststelle statt. Ordnung und Klassifikation: Ein Ordnungssystem lag nicht vor. Der Bestand wurde daher archivintern neu gegliedert.
Sekundärprävention: Massnahmen für Menschen, die bereits Drogen konsumiert haben, also rückfallverhütende und rehabilitierende Massnahmen.
12/31/2038
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt