Vereinigung der Bezirksammänner und Untersuchungsrichter: Protokolle, Akten
Title
Vereinigung der Bezirksammänner und Untersuchungsrichter: Protokolle, Akten
Reference Code / Identification number
A 462
Stage
Bestand
Period of origin
1917-2000
Type of item
Dokument , Buch
Ausprägung
analog
Laufmeter
0.50
Contains
Bestandesgeschichte:
Der Archivbestand zur "Vereinigung der Bezirksammänner und Untersuchungsrichter" enthält Unterlagen zur genannten Vereinigung sowie zur "Vereinigung st.gallischer Bezirksammänner, Untersuchungsrichter und Jugendanwälte". Die Aufnahme der Jugendanwälte erfolgte ca. 1990, als das Jugendstrafrecht von den Bezirksammännern getrennt und hingegen Jugendanwälte für das Jugendstrafrecht eingesetzt wurden.
Die Auflösung der "Vereinigung st.gallischer Bezirksammänner, Untersuchungsrichter und Jugendanwälte" vollzog sich im Juni 2000 mittels einer Urabstimmung. Den Hintergrund dazu bildete die im selben Jahr erfolgte Auflösung der Bezirksämter und die Überführung derer Aufgaben an die neugebildeten Amtsnotariate und Untersuchungsämter. Die Ablieferung der Unterlagen geschah im August 2011 und lagerte bis zur Erschliessung im darauffolgenden Jahr im Aussenmagazin des Staatsarchivs (Az 165).
Form und Inhalt:
Die Unterlagen des vorliegenden Bestands geben einen Einblick in die Tätigkeit der obgenannten Vereinigungen. So fanden bei der "Vereinigung der Bezirksammänner und Untersuchungsrichter" jährliche Treffen im Frühjahr und Herbst statt, an denen beispielsweise Probleme im Straf- und Massnahmenvollzug, Besoldungsfragen von Bezirksammännern und Untersuchungsrichtern usw. besprochen wurden. Die Protokolle dieser Treffen bilden einen Schwerpunkt des Bestands.
Bewertung und Kassation:
Im Rahmen der archivischen Bearbeitung der abgelieferten Unterlagen wurde eine Auswahl getroffen. So wurden beispielsweise Unterlagen zu externen Vernehmlassungen oder zu den "Präsidentenkonferenzen der Verbände des st.gallischen Staatspersonals", bei denen die Vereinigung nicht die Federführung innehatte, als nicht archivwürdig eingestuft und folglich kassiert. Von den ca. 7 abgelieferten Laufmetern wurde letztlich somit nur ein halber Laufmeter der dauernden Aufbewahrung zugeführt.
Ordnung und Klassifikation:
Die Angebotsliste lieferte kaum Informationen zu Inhalt und Ordnung der Unterlagen. Daher wurde eine archivinterne Ordnungsstruktur erstellt, welche eine sinnvolle Orientierung ermöglicht.
Term of protection
Zeitraumende
Protection period
30 years
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
End of protection period
12/31/2030
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Uneingeschränkt