Familienstiftung Pfauenmoos
Titel
Familienstiftung Pfauenmoos
Signatur
W 254
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1900 (ca.)-2000 (ca.)
Archivalienart
Dokument
Ausprägung
analog
Laufmeter
10.00
Anmerkung
Eingangsdatum: 2012, Geschenk, übergeben von Johannes von Heyl
2013/2014: Reinigung, Groberschliessung und Verpackung der Unterlagen
2015 Erhalt einer DVD vom Stadtarchiv Worms mit Plänen (vom Landgut Pfauenmoos), übergeben von Rechtsanwalt Peter Rösler, St.Gallen
Bestandesgeschichte:
Die Unterlagen waren im Schloss Pfauenmoos über mehrere Räume verteilt. Da es sich beim Schloss um einen Sommersitz handelte, konnten die Räume nicht beheizt werden. Die Unterlagen waren demzufolge den jährlichen klimatischen Schwankungen ausgesetzt.
Der Bestand ist in folgenden Teilbeständen grob erschlossen:
Chronik, Testamente, letztwillige Verfügungen, Expertisen, Inventare, Pachtverträge, Kaufvertäge ca. 1900-1990
Unterlagen zum Schloss (Verträge, Pläne, Finanzunterlagen), Pachtgüter, Waldwirtschaft, Wasser ca. 1925-1970
Finanzunterlagen, Buchhaltung, Revisionsberichte, Rechnungsbelege ca. 1950-2000
Diverse Protokollserien 1925-1967
Korrespondenzen 1926-1989
Geschäftsunterlagen, Verwaltungsunterlagen ca.1950-1970
Unterlagen zur Leder-Handels AG, Geschäftskorrespondenz
vgl. Regierungsratsprotokoll vom 01.08.1924 (RRB 1924/1599): In einer letztwilligen Verfügung vom 22.06.1923 hatte Baron Cornelius von Heyl zu Herrnsheim (geboren am 10.02.1843 in Worms, gestorben am 25.09.1923 auf Pfauenmoos, ab 1886 Cornelius Freiherr von Heyl zu Herrnsheim) Bestimmungen über die Verwaltung der Liegenschaften Pfauenmoos, Steinerburg und Pfaffenhausen festgelegt und dem Departement des Innern des Kantons St.Gallen ein entsprechendes Mandat übertragen.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2030
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Erschwert möglich