Spitalstrasse 5: Neubauprojekt des Spitals, Ansicht der Nordwestfassade
Titel
Spitalstrasse 5: Neubauprojekt des Spitals, Ansicht der Nordwestfassade
Signatur
KPP 1/82.08
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1886 (ca.)
Archivalienart
Plan
Verfertiger/-in
Ohne Angabe (Gohl, Theodor, 1844-1910, Kantonsbaumeister, St.Gallen)
Alte Signatur
KPP 28,1.7
Originalbezeichnung
Krankenhaus Wallenstadt. Seitenansicht.
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Der vorliegende, realisierte Plan entstand im Zusammenhang mit dem Bau des Krankenhauses Walenstadt, das dank eines Vermächtnisses von Fridolin Joseph Fidel Huber (1809-1886) ins Leben gerufen und 1886/87 nach Entwürfen des St.Galler Kantonsbaumeisters Theodor Gohl (1844-1910) errichtet wurde, aufgrund eines Konfliktes zwischen Hubers Erben und der politischen Gemeinde Walenstadt jedoch erst am 1. Januar 1891 seine Pforten öffnete. Zunächst bestand das Spitalensemble aus dem eigentlichen Hauptgebäude (abgebrochen 1984-1989), einem Absonderungshaus (abgebrochen 1989) und einem Ökonomiegebäude (abgebrochen 1902/03). Zwischen Mai 1902 und Juni 1903 liess man infolge akuten Platzmangels nordwestlich des bestehenden Hauptgebäudes einen symmetrisch angepassten Erweiterungstrakt mit Verbindungsgang (abgebrochen 1958) und 1909/10 ein zweites Absonderungshaus am Westrand des Spitalareals errichten. Die nächste bedeutende Massnahme folgte 1927/28 mit der Erweiterung der Hauptgebäude nach Nordwesten und dem Neubau eines Ökonomiegebäudes. Ab 1952 erfolgte die Umnutzung des alten Pfarrhauses zum Personalhaus. 1956 sprachen sich der Grosse Rat des Kantons St.Gallen und das Volk für einen acht Millionen Franken teuren Ausbau der Klinik aus, der 1958-1960 nach Projektentwürfen des Thurgauer Kantonsbaumeisters Rudolf Stuckert (1909-1985) unter der Leitung des St.Galler Kantonsbaumeisters Karl Breyer (1892-1961) realisiert wurde. Moderne Akzente setzten dabei das zwischen die beiden Pavillons von 1886/87 bzw. 1927/28 platzierte mehrgeschossige Bettenhaus und der rechtwinklig nach Nordosten ausgerichtete Behandlungstrakt. 1984-1989 wurde der Nordwesttrakt von 1927/28 einem Neubau geopfert; gleichzeitig brach man das Hauptgebäude von 1886/87 ab.
Ausprägung
analog
Enthält
Ansicht der zweigeschossigen Nordwestfassade mit Gurt- und Kranzgesims sowie rustizierter Erdgeschosszone. Mit Wiedergabe des Schattenwurfes und Massangaben der Fassadenöffnungen.
Format (Höhe x Breite)
50.4 cm x 70 cm (Blattgrösse)
Massstab
1:50
Technik
Federzeichnung in zwei Farben, laviert
Anmerkung
Untere Blattecken mit Knickfalten.
Autorenkollektiv: Kantonales Spital Walenstadt 1891-1990. Unsere ersten 100 Jahre, Walenstadt 1991.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1916
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt