Center for Wealth and Risk (CfWR-HSG)
Title
Center for Wealth and Risk (CfWR-HSG)
Stage
Fonds
Period of origin
2008-2012
Existenzzeitraum
2007-2012
Behördengeschichte
Gründung und Entwicklung
Das "Center for Wealth and Risk (CfWR-HSG)" wurde 2007 durch das "Schweizerische Institut für Banken und Finanzen (SBF-HSG)", das "Institut für Operations Research und Computational Finance (IORCF-HSG)", das "Institut für Versicherungswirtschaft (IVW-HSG)" sowie die "Forschungsgemeinschaft für Versicherungswirtschaft" gegründet. Von 2007 bis 2010 hiess das Center "Forschungsschwerpunkt Wealth and Risk".
Die Forschung des Centers ist in die vier Bereiche "Solvency in the Financial Industry", "Tax Reform in Switzerland", "Energy Derivatives" und "Market Crisis and Investors Sentiment" unterteilt.
Zum Start der School of Finance (SoF) wurde der "Forschungsschwerpunkt Wealth and Risk" sowie das "Center for Finance (CfF-HSG)" zusammengefasst und es entstand das "CfWR-HSG".
2011 und 2012 wurde jeweils ein "Research Seminar" durchgeführt, bei dem Forschende der Universität und Gäste ihre Arbeiten präsentierten.
Neben der Forschung bot das Center verschiedene Weiterbildungen sowie Kurse auf der Masterstufe der Universität an.
Die Finanzierung für den Forschungsschwerpunkt lief 2012 aus. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine weiteren Aktivitäten des Centers.
Die letzte Erwähnung des Centers findet sich im Jahresbericht 2011/2012 der HSG:
"Center for Wealth and Risk (CfWR-HSG)":
"Das Center for Wealth and Risk ist die organisatorische Hülle für den gleichnamigen Forschungsschwerpunkt (FSP), an dem sich acht Lehrstühle beteiligen. Es übernimmt all dessen Funktionen, sobald dieser im September 2012 ausläuft.
Ohne eigene Ressourcen dient es dem Austausch in Lehre und Forschung. Mit seinem Internetauftritt orientiert das Center über Projekte und Publikationen im Rahmen des FSP. Diese Koordinationsfunktion nutzt die School of Finance weiterhin, sie bindet aber genauso aussenstehende Wissenschaftler mit ein.
Das Aushängeschild des "CfWR-HSG" bleibt das Forschungsseminar. Als interdisziplinäre Schnittstelle der School steht eine Rückkehr zur Bezeichnung "Center for Finance" bevor."
Diese Rückkehr zur Bezeichnung "Center for Finance" wurde nie umgesetzt, vielmehr wurden die Aktivitäten des "CfWR-HSG" gänzlich eingestellt. Das Center wurde jedoch nie offiziell geschlossen.
Zweck und Aufgabe
Das Ziel des Zentrums war es, den Fachbereich Finance an der Universität St.Gallen zu unterstützen. Gleichzeitig wollte sich die Universität St.Gallen im Fachbereich Finance in puncto Publikationen international etablieren.
Dies sollte durch die Einstellung von jungen Forschern, die Publikation von akademischen Artikeln, der Teilnahme an Konferenzen und der Kooperation mit anderen Forschenden erreicht werden.
Leitung
Am Zentrum waren verschiedene Lehrstühle beteiligt:
2007-2008: Prof. Dr. Fabio Trojani
2008-2009: Prof. Dr. Dr. hc Klaus Spreemann
2007-2012: Prof. Dr. Manuel Ammann (Finance)
2007-2012: Prof. Dr. Karl Frauendorfer (Operations Research)
2007-2012: Prof. Dr. Christian Keuschnigg (Economics and Public Finance)
2007-2012: Prof. Dr. Heinz Müller (Mathematik)
2007-2012: Prof. Dr. Hato Schmeiser (Risk Management and Insurance)
2008-2012: Prof. Dr. Francesco Audrino (Statistics)
2007-2009: Prof. Dr. Beat Bernet
2008-2012: Prof. Ph. D. Paul Söderlind (Finance)
2011-2012: Prof. Dr. Martin Brown (Banking)
(Stand Ende 2015)
Term of protection
Unbekannt
Schutzfristkategorie
Freie Benutzung (0 Jahre)
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Uneingeschränkt