Center for Governance and Culture in Europe (GCE-HSG)
Center for Governance and Culture in Europe (GCE-HSG)
Fonds
2011-2021
2011-
analog
Gründung und Entwicklung Das "Center for Governance and Culture in Europe (GCE-HSG)" wurde 2011 auf die Initiative von Prof. Dr. Dirk Lehmkuhl, Prof. Dr. Martin Müller, Prof. Dr. Kuno Schedler und Prof. Dr. Ulrich Schmid gegründet. Das Center ist dem "Institut für systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG)" angegliedert. Erste Schritte zum Aufbau eines internationalen Netzwerks resultierten in einer Kooperation mit dem "New Europe College" in Bukarest und dem "Center for Advanced Studies" in Sofia. Der Fokus der Forschung liegt auf dem Schwarzmeerraum, der Ukraine und Osteuropa. Das Center befindet sich an der Gatterstrasse 1 in St.Gallen. Zweck und Aufgabe Am "GCE-HSG" sollen gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und kulturelle Wandlungs- und Europäisierungsprozesse aus einer interdisziplinären und transnationalen Perspektive untersucht werden. Betrachtet wird dazu nicht nur der EU-Raum, sondern alle Länder des Kontinents in gleichem Masse. Die Forschungsprojekte des Centers befassen sich u.a. mit den kulturellen Voraussetzungen politischer Prozesse, mit Mustern von Regionalisierungen sowie mit dem Zusammenspiel von transnationaler und lokaler Governance. Periodische Publikationen Euxeinos, Open Access Online Journal (2011-heute) Leitung 2011-heute: Prof. Dr. Ulrich Schmid 2011-heute: Prof. Dr. Dirk Lehmkuhl 2011-2013: Prof. Dr. Martin Müller 2012-2016: Dr. Carmen Scheide (Geschäftsführerin) 2013-heute: Prof. Dr. Patrick Emmenegger 2016-heute: Sandra King-Savic (Geschäftsführerin) Fachrat: 2011-heute: Prof. Dr. Dirk Lehmkuhl 2013-heute: Prof. Dr. Martin Müller 2011-heute: Prof. Dr. Kuno Schedler 2011-heute: Prof. Dr. Ulrich Schmid 2011-heute: Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker 2011-heute: Prof. Dr. Frank Schimmelfennig (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt