Oberseestrasse 10: Wettbewerbsprojekt zum Bau des Technikums, Kennzahl 17771, Situationspläne, Ansichten, Grundrisse, Schnitte und Details
Oberseestrasse 10: Wettbewerbsprojekt zum Bau des Technikums, Kennzahl 17771, Situationspläne, Ansichten, Grundrisse, Schnitte und Details
KPP 1/57.07
Serie
1966
Plan
Ohne Angabe (Pfister, Architekt, St.Gallen, und Weisser, Alfons, geb. 1931, Architekt, St.Gallen, unter Mitarbeit von Hansruedi Signer, Ingenieur, St.Gallen)
KPP 5.2
17771
Das vorliegende Projekt war Teil eines im Juni 1966 vom Regierungsrat der Kantone Zürich, Schwyz, Glarus und St.Gallen eröffneten Ideenwettbewerbes zum Neubau des Technikums Rapperswil mit einem Raumprogramm für 450-550 Studierende. Die 103 eingereichten Projekte wurden im April 1967 von einem vielköpfigen Preisgericht unter dem Vorsitz des St.Galler Regierungsrates Simon Frick (1914-2011) begutachtet und beurteilt. Der vorliegende Vorschlag der St.Galler Architektengemeinschaft Pfister & Weisser erhielt dabei den zweiten Preis (Fr. 16'000.-). Zur Ausführung gelangte 1970-1973 das überarbeitete Siegerprojekt des Zürcher Architekten Paul W. Tittel (1915-1999).
analog
9
Neunteiliges Plankonvolut, bestehend aus einer überarbeiteten Schwarzweiss-Fotografie mit Blick gegen das zwischen Bahnareal und See gelegene Baugelände, zwei Situationsplänen einschliesslich montiertem Erläuterungsbericht sowie verschiedenen Fassadenansichten, Grundrissen, Schnitten und Details des viergeschossigen Schulgebäudes und der niedrigeren Aula- und Mensatrakte.
Diverse Formate
1:500 (Situationsplan) bzw. 1:200 (Ansichten, Grundrisse und Schnitte) bzw. 1:50 und 1:20 (Details)
Feder- und Farbstiftzeichnung, Plankopien und Fotografie
Ein Blatt etwas fleckig und lichtrandig. Schweizerische Bauzeitung. Wochenschrift für Architektur, Ingenieurwesen, Maschinentechnik 84 (1966), S. 451, und 87 (1969), S. 587-597. Zu den weiteren Wettbewerbsprojekten siehe KPM 1/57.6-8 sowie KPP 1/57.05, KPP 1/57.06 und KPP 1/57.08-10.
12/31/1996
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt