Unterer Brühl 3: Neubauprojekt des Mädchen-Primarschulhauses Blumenau, Längsschnitt
Titel
Unterer Brühl 3: Neubauprojekt des Mädchen-Primarschulhauses Blumenau, Längsschnitt
Signatur
KPP 1/64.376
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1867 (ca.)
Archivalienart
Plan
Verfertiger/-in
Entwurf und Zeichnung: Kunkler, Johann Christoph (1813-1898), Architekt, St.Gallen
Alte Signatur
KPP 11,6.9
Originalbezeichnung
Maedchen-Schulgebäude. Laengen-Schnitt.
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Der (in vorliegender Gestalt ausgeführte) Plan entstand im Zusammenhang mit dem 1867-1869 im Auftrag der Evangelischen Schulgemeinde nach wegweisendem Projekt von Johann Christoph Kunkler (1813-1898) errichteten Schulhaus Blumenau (heute Sekundarschule), zu dessen Aufbau Steinmaterial des zeitgleich abgebrochenen Platztores Verwendung fand. Seit 1970 stellt ein Flachdachtrakt die bauliche Verbindung mit dem 1890-1892 entstandenen Schulhaus Talhof (Unterer Brühl 1) her; eine jüngste Renovation erfolgte 1999-2002.
Ausprägung
analog
Enthält
Längsschnitt durch das Gesamtgebäude mit Wiedergabe der schlichten Raumausstattung (Kassettentäfer und -türen sowie Öfen). Mit zwei Randbemerkungen des Planverfassers.
Format (Höhe x Breite)
61.3 cm x 107.2 cm (Blattgrösse mit Einfassung)
Massstab
Fuss
Technik
Federzeichnung, laviert
Anmerkung
Blatt 9 eines mehrteiligen Plankonvolutes.
Mit Rechteckstempel des Planverfassers.
Aufgezogen auf Leinwand.
Geringfügig schmutzfleckiges Blatt mit Knickfalte im unteren rechten Eckbereich.
Denkmalpflege und Archäologie im Kanton St.Gallen 1997-2003, hg. vom Amt für Kultur, St.Gallen 2005, S. 280.
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 (INSA), Band 8 (1996), S. 166 (mit Abb. 173).
Noger, Arno (Hg.): Die Kantonsschule am Burggraben. Tradition in erneuertem Raum, St.Gallen 2000, S. 70 und 76 sowie Abb. 65.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/1897
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt