Klosterhof 1: Neubauprojekt des Zeughausflügels, Situationsplan KPP 1/64.015



Plan

Klosterhof 1: Neubauprojekt des Zeughausflügels, Situationsplan

Detailansicht
Titel

Klosterhof 1: Neubauprojekt des Zeughausflügels, Situationsplan

Signatur

KPP 1/64.015

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1836 (ca.)

Archivalienart

Plan

Verfertiger/-in

Ohne Angabe (Kubly, Felix Wilhelm, 1802-1872, Architekt, St.Gallen)

Alte Signatur

KPJ/St.Gallen 1

Originalbezeichnung

Situationsplan des Klosterhofs mit dem proiektirten Zeughaus.

Entstehungszeitraum, Anmerkung

Der Plan entstand in Zusammenhang mit dem 1838-1841 von Felix Wilhelm Kubly (1802-1872) als nördlicher Riegel des Klosterareals errichteten kantonalen Zeughaus, das ab 1896 Domizil der städtischen Brandwache war und seit seiner radikalen Innenumgestaltung 1976-1979 durch Ernest Brantschen (1922-1994) der kantonalen Verwaltung dient.

Ausprägung

analog

Enthält

Nordnordwestorientierte Darstellung des Klosterbezirks mit Graueintrag der bestehenden Gebäude, Gelbeintrag der zum Abbruch vorgesehenen Bauten (Weinschenkenhaus, Mägdehaus, Marstall u.a.) sowie Roteintrag des neu projektierten Zeughauses.

Format (Höhe x Breite)

45.5 cm x 56.4 cm (Blattgrösse)

Massstab

Schuh

Technik

Federzeichnung, laviert

Anmerkung

Mit Wasserzeichen ("J Whatman 1834"). Geringfügig fleckiges Blatt mit diversen Stauchungen und Einrissen. Autorenkollektiv: Der restaurierte Nordflügel des Regierungsgebäudes in St.Gallen. Die Erfüllung einer kulturellen, denkmalpflegerischen und städtebaulichen Aufgabe, Rorschach 1979. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 (INSA), Band 8 (1996), S. 49f. und 131f. Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Kantons St.Gallen, Band II: Die Stadt St.Gallen, erster Teil, Basel 1957, S. 263f. Schubiger, Benno: Felix Wilhelm Kubly 1802-1872. Ein Schweizer Architekt zwischen Klassizismus und Historismus, St.Galler Kultur und Geschichte 13 (1984), S. 174-176, Werkkatalog-Nr. 55.

Schutzfrist

Zeitraumende

Schutzfristdauer

30 Jahre

Schutzfristkategorie

Sachakten (30 Jahre)

Ende der Schutzfrist

12/31/1866

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Uneingeschränkt

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen