Fabrikstrasse: Erweiterungsprojekt für die Seidenweberei Emil Schubiger & Cie. in der Steinenbrücke, Fassadenansichten
Titel
Fabrikstrasse: Erweiterungsprojekt für die Seidenweberei Emil Schubiger & Cie. in der Steinenbrücke, Fassadenansichten
Signatur
KPP 1/36.2
Stufe
Dokument
Entstehungszeitraum
1898.07.11
Archivalienart
Plan
Verfertiger/-in
Aufnahme und Zeichnung: Sequin-Bronner, Carl-Arnold (1845-1899), "Civilingenieur", Rüti ZH
Alte Signatur
KPG/Kaltbrunn 2.5
Originalbezeichnung
Project zu einer Vergrösserung der Seidenweberei in Kaltbrunn für die Herren Schubiger u. Cie. in Uznach. Original.
Entstehungszeitraum, Anmerkung
Mit Genehmigungsvermerk des St.Galler Regierungsrates vom 13. September 1898. Das Erweiterungsprojekt für den Uznacher Unternehmer Emil Schubiger (1834-1906), der seit 1880 auch in der 1867 von Fäh, Küng & Co. gegründeten Baumwoll-Buntweberei in Kaltbrunn produzierte, dürfte realisiert worden sein.
Ausprägung
analog
Enthält
Zwei auf einem Blatt festgehaltene Darstellungen: 1. "Siten-Ansicht" des eingeschossigen Gebäudes mit sparsamer Flachbogenbefensterung und angegliedertem Hochkamin. 2. "Längen-Ansicht" mit Flachbogentür und -fenstern.
Format (Höhe x Breite)
33.4 cm x 63.8 cm (Blattgrösse)
Massstab
1:100
Technik
Aquarell über Plankopie
Anmerkung
Mit Rundstempel der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen und rechteckigem Zierstempel des Planverfassers.
Zur regierungsrätlichen Genehmigung des Plans: siehe RRB 1898/1786.
Zu Situationsplan, Grundrissen und Schnitten siehe KPP 1/36.1 und KPP 1/36.3-8.
Frei, Beat: Kaltbrunn. Viel Geschichte, Kaltbrunn 2006, S. 106f. und Abb. S. 100.
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
7/11/1928
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt