Anlässe
Titel
Anlässe
Signatur
A 424
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1938-1992
Archivalienart
Dokument , Bild
Ausprägung
analog
Laufmeter
0.25
Enthält
Bestandesgeschichte:
Der Bestand ist zu einem unbekanntem Zeitpunkt ohne jegliche schriftliche Dokumentation ins Staatsarchiv gelangt. Archivintern wurde er hierauf zwischenzeitlich ohne klare Zuordnung im Bereich der archivischen Spezialsammlungen platziert, bevor er im Jahr 2011 im Rahmen der definitiven Erschliessung der ursprünglichen Provenienzstelle Staatskanzlei zugeordnet wurde.
Bewertung und Kassation:
Die Unterlagen dokumentieren illustrativ die Einladungen der Regierung an in- und ausländische Gäste über viele Jahre hinweg. Hintergrundinformationen zu diesen Anlässen finden sich oftmals in den Protokollen der Regierung (siehe KA R.10 B 2) sowie in den dazugehörenden Akten (siehe ARR 001).
Ordnung und Klassifikation:
Der Bestand ist chronologisch geordnet (Jahresdossiers).
Form und Inhalt:
Menükarten sowie Einladungen mit Abbildungen und grafischen Elementen zu Galadiners, Banketten und Empfängen mit folgenden Gästen bzw. bei folgenden Anlässen (Auswahl): Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare (1938); "1300 Jahrfeier vom Tode des heiligen Gallus" (1951); Bundespräsident Karl Kobelt, Nationalratspräsident Thomas Holenstein und Ständeratspräsident Johann Schmuki anlässlich ihrer Wahl (05.12.1952; 1953 präsidierten die drei St.Galler Politiker den Bundes-, National- und Ständerat); 150-Jahre Kantonsjubiläum (1953); Wahl von Thomas Holenstein in den Bundesrat (1954); Wahl von Thomas Holenstein zum Bundespräsidenten; Abschied von Regierungsrat Walter Clavadetscher; Regierungen von Zürich und Thurgau (1957); Tagung der Standes- und Bundesweibel; Konservativ-Christlichsoziale Fraktion (später: CVP) der Bundesversammlung; Jubiläumsfeier "100 Jahre Eisenbahn Bodensee-Chur" (1958); Fürst von Liechtenstein, Staatsschreiberkonferenz; Regierung von Baden-Württemberg; Botschafter von Grossbritannien, Indien und der Bundesrepublik Deutschland; Staatsrat (Regierung) von Freiburg, (1959); Regierungen von Zürich und Thurgau ("Hörnli Zusammenkunft"); Regierungen von Basel-Stadt und Glarus (1960); Botschafter der Türkei und der Vereinigten Staaten von Amerika (USA); Liechtensteinischer Regierungschef; Staatsrat (Regierung) des Kantons Waadt (1961); Regierungen von Appenzell Ausserrhoden und Nidwalden; Minister und Vizepräsident des Kongo; deutscher Bundesminister (später Bundeskanzler) Ludwig Erhard; Bundesrichter Harald Huber (1962); Botschafter von Dänemark (1963); St.Galler Kantonaltag an der Expo 1964 in Lausanne; Botschafter der Bundesrepublik Deutschland (1964); Schweizerischer Juristentag; Präsident der Republik Ruanda; Vorarlberger Landesregierung (1965); Ständeratspräsident Willi Rohner; "Hörnli-Zusammenkunft" mit den Regierungen von Zürich und Thurgau; Schweizerischer Modistinnen Verband (1966); Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn (1967); Heereseinheitskommandanten st.gallischer Truppen; Bundeskanzler Karl Huber; Regierungsrat von Solothurn (1968); Nationalratspräsident Mathias Eggenberger; "Hörnli-Zusammenkunft" mit den Regierungen von Zürich und Thurgau; Kleiner Rat (Regierung) von Graubünden (1969); Regierung von Basel-Stadt; Heereseinheitskommandanten st.gallischer Truppen (1970); Journée Saint-Galloise au Comptoir Suisse à Lausanne; Wahl von Bundesrat Kurt Furgler; Regierung von Appenzell Ausserrhoden (1971); Tagung Ostschweizerischer Kantonsregierungen in Nesslau; "Hörnli-Zusammenkunft" mit den Regierungen von Zürich und Thurgau (1972); Einweihungsfeier Interkantonales Technikum Rapperswil; Regierung von Schaffhausen (1973); Bundesrichterin Margrith Bigler-Eggenberger; Tagung "Europäischer Freihandel zwischen Währungschaos und Währungsintegration" (1974);
Standeskommission (Regierung) von Appenzell Innerrhoden; Staatsrat (Regierung) von Genf; "Hörnli-Zusammenkunft" mit den Regierungen von Zürich und Thurgau; Botschafter der Bundesrepublik Deutschland; Botschafter der Republik Österreich (1975); Wahl von Bundespräsident Kurt Furgler; Regierung des Kantons Thurgau (1976); Botschafter von Frankreich; Regierung von Schwyz; Staatsrat (Regierung) des Kantons Tessin (1977); Plenartagung der ostschweizerischen Kantonsregierungen; Regierung von Obwalden; Staatsrat (Regierung) von Neuenburg; Staatsrat (Regierung) von Genf (OLMA-Gastkanton); "Hörnli-Zusammenkunft" mit den Regierungen von Zürich und Thurgau; Delegation des Landtages von Baden-Württemberg; Bundesgerichtspräsident Harald Huber; kantonale Fürsorgedirektoren; alt Regierungsrat Albert Gemperli; "750-Jahrfeier Städtchen Lichtensteig" (1978); Regierung von Zug; Botschafter der Bundesrepublik Deutschland; Fürst von Liechtenstein mit Gattin und Regierung (Liechtensteiner Tag an der OLMA); Comité international de Paléographie; Staatsrat (Regierung) von Neuenburg; Nationalratskommission für Bewirtschaftungsbeiträge an die Landwirtschaft in Hemberg (1979);125 Jahre Unternehmen AVIA Osterwalder; OLMA-Eröffnungsbankett; Wahl von Bundespräsident Kurt Furgler (1980); Familie Knie (Schweizer National-Zirkus); Regierung des Kantons Bern; Bundesgerichtspräsident Otto Konstantin Kaufmann; Regierung des Kantons Uri (1983); "Hörnli-Zusammenkunft" mit den Regierungen von Zürich und Thurgau; Wahl von Bundespräsident Kurt Furgler; Staatsrat (Regierung) des Kantons Waadt; Regierung des Kantons Zürich (1984); Botschafter der Republik Österreich; Präsidenten des Kantonsgerichts und des Verwaltungsgerichts; Präsidium des Landtages von Baden-Württemberg (1985); Vorarlberger Landesregierung (1989); Verleihung Kulturpreis der Stadt St.Gallen an Niklaus Meienberg (1990); OLMA-Eröffnungsbankett (1991)
Darin
Jass-Karten (Spielkarten) zur Wahl von Mathias Eggenberger als Nationalratspräsident (1969); Menükarten-Sammlung des Hotels "Acker" in Wildhaus (1977 und 1982)
Anmerkung
Weitere Unterlagen zu Anlässen und Einladungen der Regierung: siehe Registerkarte "Verweise"
Schutzfrist
Zeitraumende
Schutzfristdauer
30 Jahre
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
Ende der Schutzfrist
12/31/2022
Bewilligung
Staatsarchiv
Zugänglichkeit
Archivmitarbeiter/-innen
Physische Benutzbarkeit
Uneingeschränkt