Schiedsspruch im Streit um den Seezoll zwischen der Stadt Rapperswil und dem Sarganserland AA 7 U 3



Urkunde

Schiedsspruch im Streit um den Seezoll zwischen der Stadt Rapperswil und dem Sarganserland

Detailansicht
Titel

Schiedsspruch im Streit um den Seezoll zwischen der Stadt Rapperswil und dem Sarganserland

Signatur

AA 7 U 3

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1512.11.15

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Anmerkung

uff mentag nach sant Martiß tag

Ausprägung

analog

Format (Höhe x Breite)

34 cm x 58 cm

Trägermaterial

Pergament

Physische Beschaffenheit

Flecken im oberen Teil

Siegler

Schwyz

Siegelbeschreibung

Siegel hängt, Wachs, rund, abgeschliffen

Regest

Hans Werner Burri (?) (Püry), Landmann und Ratsherr von Schwyz als Obmann des Schiedsgerichts mit den vier Schiedsrichtern von Uri Hans Muheim (Muechenhein), alt Vogt im Thurgau, von Schwyz alt Landammann Ulrich Kätzi (Ketzy), von Unterwalden Hans Heinzli (Heinthzle) und von Glarus Landammann Heinrich Tschudi entscheiden einen Streit um den Seezoll auf Waren, die durch Rapperswil und besonders unter ihrer Brücke hindurch geführt werden, zwischen Schultheiss, Rat und Bürger der Stadt Rapperswil einerseits und Landammann und Landleute im Sarganserland andererseits: Die Sarganser müssen den Rapperswilern für Nahrungsmittel wie Wein, Korn, Getreide, Salz und ähnliches keinen Seezoll bezahlen, sondern nur für ausländische Kaufmannsgüter.

Anmerkung

Regest: Die Rechtsquellen des Kantons St.Gallen II/2, Die Rechtsquellen der Stadt und Herrschaft Rapperswil, Nr. 113 (SSRQ SG II/2, Nr. 113), Bemerkung 1, online siehe Link unter Zugang zum Digitalisat, besucht 05.07.2021.

Regest

Hans Werner Burri (?) (Püry), Landmann und Ratsherr von Schwyz als Obmann des Schiedsgerichts mit den vier Schiedsrichtern von Uri Hans Muheim (Muechenhein), alt Vogt im Thurgau, von Schwyz alt Landammann Ulrich Kätzi (Ketzy), von Unterwalden Hans Heinzli (Heinthzle) und von Glarus Landammann Heinrich Tschudi entscheiden einen Streit um den Seezoll auf Waren, die durch Rapperswil und besonders unter ihrer Brücke hindurch geführt werden, zwischen Schultheiss, Rat und Bürger der Stadt Rapperswil einerseits und Landammann und Landleute im Sarganserland andererseits: Die Sarganser müssen den Rapperswilern für Nahrungsmittel wie Wein, Korn, Getreide, Salz und ähnliches keinen Seezoll bezahlen, sondern nur für ausländische Kaufmannsgüter.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Zugang zum Digitalisat (Link)

https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/SG_II_2_1/index.html#p_334

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen