Flugschiff DO X1, Gäste und Besucher: Süddeutscher Rundfunk AG, Live-Reportage zum 77. Versuchsflug, Radio-Bodenstation Altenrhein, Sprecher Dr. Heinrich Casimir (verdeckt) und ein Radiotechniker auf dem Podest, im Hintergrund Dornier-Werkskapelle vor offenem Werfthallentor W 241/3.01209



Bild

Flugschiff DO X1, Gäste und Besucher: Süddeutscher Rundfunk AG, Live-Reportage zum 77. Versuchsflug, Radio-Bodenstation Altenrhein, Sprecher Dr. Heinrich Casimir (verdeckt) und ein Radiotechniker auf dem Podest, im Hintergrund Dornier-Werkskapelle vor offenem Werfthallentor

Detailansicht
Titel

Flugschiff DO X1, Gäste und Besucher: Süddeutscher Rundfunk AG, Live-Reportage zum 77. Versuchsflug, Radio-Bodenstation Altenrhein, Sprecher Dr. Heinrich Casimir (verdeckt) und ein Radiotechniker auf dem Podest, im Hintergrund Dornier-Werkskapelle vor offenem Werfthallentor

Signatur

W 241/3.01209

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1929.11.17

Archivalienart

Bild

Verfertiger/-in

Karl Alfred Ziegler, Werkfotograf

Alte Signatur

1209

Originalbezeichnung

Radioversuche mit Do X1, Bodenstation Altenrhein

Ausprägung

analog

Anzahl

1

Format (Höhe x Breite)

119 mm x 88 mm

Farbe

s/w

Gattung Bild

Fotografie

Technik

Fotonegativ

Trägermaterial

Glas

Anmerkung

Am Sonntag, den 17.11.1929, versuchte der Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG) seinem Publikum mit einer Live-Reportage aus dem fliegenden DO-X etwas Besonderes zu bieten. Der Sendeversuch stand unter der Leitung von Rolf Formis (1896-1935), der sich u.a. mit ähnlichen Sendeversuchen aus dem Zeppelin einen Namen gemacht hatte. Am Steuer des DO-X sass bei dieser Gelegenheit der Dornier-Chefpilot Richard Wagner (1893-1935), Sprecher der Aufnahmen aus dem Flugzeug war Dr. Holzbauer. Die im Hintergrund des Bildes sichtbare Dornier-Werkskapelle intonierte während der Radiosendung den vom Markdorfer Musikdirektor Leo Bürkle komponierten "DO-X Marsch". Angaben aus: Jörg-M. Hormann: Rundfunk live von Bord des DO-X. Eine Reportage des "Südfunk", die daneben ging.

Schutzfrist

Zeitraumende

Schutzfristdauer

30 Jahre

Schutzfristkategorie

Sachakten (30 Jahre)

Ende der Schutzfrist

11/17/1959

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Reproduktionsbestimmungen

Staatsarchiv St.Gallen

Navigation

Lesesaal geöffnet bis 5:15 PM
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen