Verband Handel, Transport, Lebensmittel (VHTL)
Title
Verband Handel, Transport, Lebensmittel (VHTL)
Reference Code / Identification number
W 240/3
Stage
Teilbestand
Period of origin
1895-2003
Type of item
Dokument , Bild
Ausprägung
analog
Contains
"Der Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter (VHTL) ging 1915 aus der Fusion der Lebens- und Genussmittelverbände (VLG) sowie dem Handels- und Transportarbeiter-Verband (HTV) hervor. Unter dem Dach des Genuss- und Lebensmittelarbeiter-Verbandes (gegründet 1904) waren die Berufsverbände der Müller, der Tabakarbeiter, der Küfer, der Gärtner und der Brauereiarbeiter vereinigt. Diese Berufsverbände wurden ihrerseits in den 1890er Jahren gegründet. 1907 wurde der HTV gegründet. Darin schlossen sich Fuhrleute, Droschkenkutscher, Dienstmänner, Kohlenarbeiter, Fenster- und Gebäudereiniger, Hafenarbeiter, Magaziner, Packer sowie Ausläufer zusammen." (Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich, Findmittel).
Der Teilbestand dieser Vorläuferorganisation der UNIA umfasst am wenigsten Unterlagen, ist aber von den Berufsgruppen her bunt gemischt. Quer durch die verschiedenen Bereiche der Lebensmittelindustrie und der Dienstleistungsbranche vereinte der VHTL im Kanton St.Gallen Brauerei- und Küfereiarbeiter, Bäcker und Konditoren, ArbeiterInnen der Teigwaren-, Schokoladen- und Konservenindustrie, Restaurant- und Hotelangestellte sowie Chauffeure und Coiffeurgehilfen. Die ältesten Dokumente stammen aus dem Jahr 1895 von den Brauerei- und Küfereiarbeitern. Dieser Teilbestand umfasst vor allem Sitzungsprotokolle und Finanzunterlagen. In einigen (eher grösseren) Betrieben wie der Schokoladenfabrik Maestrani wurden Betriebs- oder Arbeiterkommissionen gegründet, um die Interessen der Arbeiterschaft zu vertreten.
Die Heterogenität der Branchen im VHTL erschwerte laut dem schweizerischen Sozialarchiv Zürich die Organisation der Arbeitnehmenden. Zudem waren vor allem im Hotellerie- und Gastrobereich viele Saisonniers und Teilzeitarbeitende beschäftigt, die wegen ihrer unregelmässigen Arbeitszeiten (auch abends und nachts) für die Gewerkschaft schwieriger zu rekrutieren waren.
Bemerkenswert ist jedoch, dass im VHTL schon früh viele Frauen organisiert waren. Sie arbeiteten vorwiegend in den Lebensmittel- und Dienstleistungsbereichen, beispielweise in der Schokoladenfabrik Maestrani, die schon 1918 dem VHTL beigetreten ist. Dennoch sind in den Akten auf den ersten Blick relativ wenige Hinweise auf Frauen zu finden, lediglich in den Protokollen sind Frauen als Sitzungsteilnehmerinnen oder als Aktuarinnen erwähnt. Um diese Aussage zu stützen oder zu wiederlegen würde sich eine inhaltliche Untersuchung der Protokolle lohnen.
Term of protection
Zeitraumende
Protection period
30 years
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
End of protection period
12/31/2033
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Erschwert möglich