Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV)
Title
Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV)
Reference Code / Identification number
W 240/2
Stage
Teilbestand
Period of origin
1886-2005
Type of item
Dokument , Bild
Ausprägung
analog
Contains
Die Vorläuferorganisationen des SMUV waren ursprünglich ebenfalls aus Einzelgruppen und Verbänden heraus entstanden. Die Gruppen hatten sich aber schon früh, nämlich vor 1910, in grösseren Organisationsstrukturen formiert. Die Metallarbeiter und die Beschäftigten der Maschinenindustrie waren ab 1909 im SMAV (Metallarbeiterverband) organisiert, während die Uhrenarbeiter bis 1914 den FOIH (Uhrenarbeiterverband) konstituierten. Aus diesen beiden Vorläuferorganisationen ging 1915 der SMUV hervor (Sozialarchiv Zürich). Die ältesten Unterlagen aus diesem Teilbestand datieren aus dem Jahr 1886, es handelt sich dabei um Sitzungsprotokolle des Fachvereins der Schmiede und Wagner St.Gallen.
Übergeordnet waren die Gruppen und Fachvereine wie die Gewerkschaft Bau und Holz in Regionen und Sektionen aufgeteilt. 1974 schlossen sich die Sektionen Arbon, Rorschach und St.Gallen zur Verwaltungseinheit "Region Bodensee-St.Gallen" zusammen, die einzelnen Sektionen blieben bestehen. Der offizielle Zusammenschluss zur "Region Ostschweiz" wurde ab 1994 durchgeführt. Vertreten waren die Kantone Thurgau, St.Gallen (ohne Bezirk Sargans, See und Gaster) und Appenzell Inner- und Ausserrhoden.
In diesem Teilbestand ist die Entwicklung der Branche seit Ende des 19. Jh. deutlich zu erkennen. Während in den ersten Jahrzehnten der Gewerkschaftsgründung die Fach- und Berufsverbände überwogen (Schmiede, Wagner, Spengler, Installateure, Schlosser, Dachdecker), wurden ab Mitte des 20. Jahrhundert zunehmend (ungelernte) Arbeiter und Arbeiterinnen des aufstrebenden Autogewerbes (Carrosseriebau), sowie der mehrheitlich grossbetrieblich organisierten Maschinen- und metallverarbeitenden Industrie rekrutiert (Starrag AG Rorschacherberg; Aluminiumwerke AG Rorschach; Maschinen- und Schraubenfabrik Rorschach; Bühler und Benninger Uzwil; Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein etc.) In den genannten Grossbetrieben wurden Arbeiter- bzw. Betriebskommissionen gebildet, die sich gezielt um die Belange der Belegschaft kümmerten.
Term of protection
Zeitraumende
Protection period
30 years
Schutzfristkategorie
Sachakten (30 Jahre)
End of protection period
12/31/2035
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Erschwert möglich