"Chronik über Spitäler, Kliniken, Kurhäuser und Heilanstalten in Stadt / Kanton St.Gallen und Fürstentum Liechtenstein seit 1833"
"Chronik über Spitäler, Kliniken, Kurhäuser und Heilanstalten in Stadt / Kanton St.Gallen und Fürstentum Liechtenstein seit 1833"
A 406/1.2
Dokument
1988.08
Dokument
analog
Chronologische Zusammenstellung betreffend Gründung, Neu- und Umbauten von Institutionen des Gesundheitswesens 1833-1988 (u.a. Hebammen- bzw. kantonale Gebäranstalt, Heiliggeistspital Rapperswil, Bürgerspital St.Gallen, Heil- und Pflegeanstalt St.Pirminsberg in Pfäfers, Fremdenspital Gallibrunn an der Wassergasse in St.Gallen, Taubstummenanstalt auf dem Rosenberg in St.Gallen, Spital Altstätten, Kurhaus Oberwaid, Klinik Blumenau in St.Gallen, Spital Wattwil, Spital Walenstadt, Asyl Wil bzw. kantonale Heil- und Pflegeanstalt Wil, Spital Flawil, Krankenhaus Vaduz FL, Spital Uznach, Krankenhaus Rorschach, Kurhaus und Bad Sennrüti in Degersheim, Spital Grabs, Ostschweizerisches Blindenheim (Bruggwaldstrasse, Gemeinde Wittenbach), Sanatorium für Lungenkranke in Walenstadtberg, Klinik bzw. Betagtenheim Notkerianum in St.Gallen (eingeweiht durch Kardinal Eugenio Pacelli, später Papst Pius XII.), Trinkerheilanstalt Mühlhof in Tübach, Frauenklinik am Kantonsspital St.Gallen, Säuglings- und Kinderspital St.Gallen, Klinik Marienfried in Niederuzwil, Ostschweizerische Pleoptik- und Orthoptikschule (OPOS), Klinik St.Georg in Goldach, Spitalabteilung Bad Pfäfers, Rheuma- und Rehabilitationszentrum in Valens, Spital Wil, Klinik Stephanshorn in St.Gallen, Privatklinik Zürichsee AG in Rapperswil)
5 Seiten; Typoskript (zusammengestellt durch Paul Schawalder, St.Gallen)
8/31/2018
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt