Regest
Hans Dittli (Dietli), alt Landammann und Ratsherr von Uri, Rudolf Wichser (Wixer), Ratsherr von Glarus und alt Landvogt von Uznach, als Boten der sieben eidgenössischen Orte, haben sich mit Hans Jauch, Ratsherr von Uri und Landvogt im Sarganserland, in Sargans versammelt. Vor ihnen erscheinen Jörg Schuhmacher, Jos Zindel, Hans Schlegel und Paul ab Pals (Pali Apals), alle auf dem Matuger Berg wohnhaft und als Vertreter der freien Walser auf dem Matuger Berg und Palfris einerseits, und Hans Gabathuler (Gaberthul) von Oberschan, Lienhard Müller, Ammann von Gretschins, Ulrich Steinheuel (Steinhuwel) von Undermalans und Christian (Cristen) Gafafer (Gaffafer), Weibel von Oberschan, als Vertreter der beiden Pfarreien (kilchheri) Gretschins und Wartau im Streit um Nutzungsrecht der Walser in den Pfarreien Wartau und Gretschins sowie um Steuern. Laut Urteil dürfen die Walser vom Matuger Berg und Palfris ihr Vieh bis Anfang Mai in die Auen und Weiden der beiden Pfarreien treiben, sollte oben auf den Gütern der Walser länger Schnee liegen, dann bis Mitte Mai. Sollte es zwischen Mitte Mai und Kreuztag im Herbst (14.09.) oben Schnee geben, dürfen die Walser ihr Vieh wieder hinuntertreiben in die beiden Pfarreien bis der Schnee geschmolzen ist. Ausserdem wird die Bezahlung der Steuern geregelt.