Bezirksamt Alttoggenburg: Verzeichnisse, Akten
Bezirksamt Alttoggenburg: Verzeichnisse, Akten
A 142
Bestand
1931 (ca.)-2000
Dokument, Buch
analog
10.83
Die Bezirke des Kantons St.Gallen entsprachen einer historisch gewordenen territorialen Gliederung mit dem Zweck, die Staatsverwaltung und die Rechtssprechung teilweise zu dezentralisieren. Der neu gegründete Kanton teilte 1803 sein Gebiet in 8 Verwaltungsdistrikte sowie 44 Gerichtskreise ein. Mit den Verfassungsreformen von 1831 beziehungsweise 1918 entwickelten sich daraus 15 respektive 14 Amts-, Wahl- und Gerichtsbezirke. Mit der neuen Verfassung vom 10. Juni 2001 wurden die Bezirke aufgehoben und zu grösseren regionalen Einheiten zusammengefasst. Als Bindeglied zwischen zentraler und kommunaler Verwaltung hatten die Bezirksämter vor allem Aufgaben in den folgenden Bereichen zu erfüllen: Zivilrecht (Adoptionen, Beurkundungen, erbrechtliche Angelegenheiten usw.), Strafrecht (untersuchungsrichterliche Tätigkeiten im Erwachsenen- und Jugendstrafrecht, Vollzug von strafrechtlichen Verfügungen und Urteilen usw.) und Verwaltungsrecht (Aufsicht über die Gemeinden, Beschwerden gegen die Gemeindeorgane, Rekurse im Fürsorgebereich, Legalinspektionen, Enteignungen usw.). Seit dem 1. Juli 2000 werden die zivilrechtlichen Aufgaben der 14 aufgelösten Bezirksämter (vor allem erb- und beurkundungsrechtliche Aufgaben) von 4 neu gebildeten Amtsnotariaten, die strafrechtlichen Aufgaben von 4 neu gebildeten Untersuchungsämtern unter Leitung der Staatsanwaltschaft ausgeübt. 2013 wurden die Ablieferungen Az 110 und Az 162 (Zwischenarchiv) archivisch aufgearbeitet und als Bestand A 142 erschlossen. Die Serie A 142/7.3, Fürsorgewesen, wurde 2013 einzeln erschlossen, um administrative Versorgungen auszuweisen.
12/31/2030
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt