Forschungszentrum für Handelsmanagement - Institute of Retail Management (IRM-HSG)
Forschungszentrum für Handelsmanagement - Institute of Retail Management (IRM-HSG)
Fonds
2009-2021
2009-
Gründung und Entwicklung Das "Forschungszentrum für Handelsmanagement (IRM-HSG)" ging 2009 aus dem "Institut für Marketing und Handel (IMH-HSG)" hervor. Es umfasst den 2000 gegründeten Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl sowie das 2005 gegründete Retail Lab. Im Rahmen des Lehrstuhls wird Forschung in den Kernbereichen Handelsmanagement und Konsumentenverhalten betrieben. Der Praxisbezug am Forschungszentrum wird mit dem Retail Lab sowie mit der Kooperation mit dem Retail Promoter Programm einbezogen. Das Retail Lab ist eine Kooperation mit europäischen Handelsunternehmen. Das Retail Promoter Programm ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Handelsforschung an der Universität St.Gallen. Ziel ist es, den Mitgliedern des Vereins die neusten Forschungsergebnisse zugänglich zu machen. Des Weiteren wird am Forschungszentrum der Internettag, der seit 2004 stattfindet, sowie der St.Galler Handelstag organisiert. 2010 wurden zwei Kompetenzzentren am Forschungszentrum gegründet. Namentlich das Kompetenzzentrum E-Commerce, dass sich mit Cross-Channel Management beschäftigt und das Kompetenzzentrum Retail Branding, dass sich mit der Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen beschäftigt. Ausserdem werden am Forschungszentrum verschiedene Studien und Workshops durchgeführt, sowie die Lehre an der Universität unterstützt. Zweck und Aufgabe Mit einem eigenen Forschungszentrum für Handelsmanagement sollte die Handelsforschung an der Universität St.Gallen gestärkt und gebündelt werden. Lehrstühle Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl: Prof. Dr. Thomas Rudolph Leitung Direktion: 2009-heute: Prof. Dr. Thomas Rudolph Geschäftsleitender Ausschuss: 2009-heute: Prof. Dr. Manuel Ammann 2009-heute: Herbert Bollinger 2009-heute: Prof. Dr. Elgar Fleisch 2009-heute: Dr. Andreas Guldin (Stand Ende 2015)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Uneingeschränkt