Kantonsspital St.Gallen, Frauenklinik: Bücher
Title
Kantonsspital St.Gallen, Frauenklinik: Bücher
Reference Code / Identification number
A 020/775
Stage
Serie
Period of origin
1881-1981
Type of item
Buch
Ausprägung
analog
Laufmeter
14.22
Contains
Verwaltungsgeschichte: Die Hebamme Barbara Huber-Haas gründete 1835 in der Stadt St.Gallen eine private Hebammenunterrichtsanstalt. Zweck der Anstalt war, in dreimonatigen Lehrkursen Hebammen auszubilden und während dieser Zeit schwangere Frauen aufzunehmen. 1837 übernahm der Kanton die Anstalt. Organisatorisch handelte es sich um eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die unter der Aufsicht der kantonalen Sanitätskommission stand. 1862 funktionierte der Kanton die Hebammenunterrichtsanstalt in eine Gebäranstalt um. Gemäss dem "Reglement für die Gebäranstalt des Kantons St.Gallen" vom 2. Juli 1862 wurden nun mittellose schwangere Frauen während des ganzen Jahrs aufgenommen und gleichzeitig Hebammen ausgebildet. 1888 wurde die Anstalt auf das Areal des Kantonsspitals verlegt und in "Entbindungsanstalt" umbenannt. Die ökonomische Leitung der Anstalt ging an das Kantonsspital über. Parallel zur Entbindungsanstalt entwickelte sich im 19. Jahrhundert am Kantonsspital St.Gallen die Gynäkologische Abteilung. Ursprünglich war diese mit der Chirurgie vereint, ging jedoch 1881 in einer eigenen Abteilung auf. 1941 wurden die Entbindungsanstalt und die Gynäkologische Abteilung zur kantonalen Frauenklinik zusammengeschlossen.
Bestandesgeschichte: Die Frauenklinik am Kantonsspital St.Gallen lieferte dem Staatsarchiv den ausschliesslich aus Bücher bestehenden Bestand 2009 ab. Der Bestand umfasst sowohl die Bücher der Entbindungsanstalt als auch der Gynäkologischen Abteilung aus der Zeit vor und nach dem Zusammenschluss zur Frauenklinik. Die Bücher aus der Zeit nach 1981 werden noch in der Frauenklinik aufbewahrt.
Form und Inhalt: Der Bestand umfasst Register und Journale zu Geburten, Operationen und Spitalaufenthalten aus dem Zeitraum von 1881 bis 1981.
Bewertung und Kassation: Sämtliche von der Frauenklinik abgelieferte Bücher werden im Staatsarchiv aufbewahrt.
Ordnung und Klassifikation: Der Bestand kam teilweise geordnet ins Staatsarchiv, die meisten Serien mussten aber neu zusammengeführt werden. Eine Unterteilung in "Geburtshilfe" und "Gynäkologie" wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit vorgenommen.
Anmerkung
Kantonale Entbindungsanstalt, Patientinnenkontrolle 1874-1879: siehe Registerkarte "Verweise" (KA R.120 B 13.1)
Term of protection
Zeitraumende
Protection period
100 years
Schutzfristkategorie
Personenakten (100 Jahre/10 Jahre)
End of protection period
12/31/2081
Authorisation
Staatsarchiv
Accessibility
Archivmitarbeiter/-innen
Physical usability
Uneingeschränkt