Urbar der Grafschaft Sargans samt Lehenbereinigung
Urbar der Grafschaft Sargans samt Lehenbereinigung
AA 4 B 14
Dokument
1735
Buch, Plan
19. Jh. (ca.)
Übergang 18./19. Jh.: Vorsatzblatt mit zwei Planskizzen von Flums-Grüehag ("Grünhag" bzw. "Grünhaag") und Sargans-Malerva ("Malerfen")
analog
Bl. 1: Lehenrechte und Pflichten der Lehenleute. Bl. 3: Hohe und niedere Gerichte. Bl. 4 b: Sonderleute, die den 8 Orten nicht leibeigen sind. Bl. 5b: Besondere Rechte der 8 Orte. Bl. 9: Appellation. Bl. 11: Erblehenhöfe, Zinse und Gülten der Grafschaft Sargans. Bl. 35 b: Mühlen und Schwefelbad. Bl. 39 b: Erblehen II. Bl. 44: Güter und Lehen zum Nutzen des Landvogts und der Beamten. Bl. 47: Erblehen III, Mühlen und Gewerbebetriebe. Bl. 65: Herrschaft Freudenberg. Bl. 87: Tal Calfeisen. Bl. 90: Gotteshaus Pfäfers. Bl. 97: Erblehenhöfe, Zinse und Gülten der Veste Freudenberg. Bl. 121: Fläsch und Malans. Bl. 139: Herrschaft Nidberg. Bl. 153: Walenstadt und Landmark am Walensee. Bl. 157: Eisengewerbe im Sarganserland. Bl. 160: Haldenstein. Bl. 161 b: Wartau.
Vorsatzblatt mit zwei Planskizzen: - Situationsplan Flums-Grüehag ("Grünhag" bzw. "Grünhaag"), genannt "Buechholz", mit Hagerbach und Klein-Seez sowie Landstrasse von Walenstadt nach Flums (Masse in Klafter angegeben), vermutlich Ende 18. Jh. oder Anfang 19. Jh. (Federzeichnung) - Situationsplan Sargans-Malerva ("Malerfen"), mit Landstrasse von Sargans nach Vild bzw. zum Schollberg (Masse in Klafter angegeben), vermutlich Ende 18. Jh. oder Anfang 19. Jh. (Federzeichnung)
1 Bd. Grossformat, Titelblatt und Abschnittitel kalligraphiert. Register am Ende. 2021: restauriert von Martin Strebel (Das Buch hatte einen grün eingefärbten Textileinband um den Bucheinband aus Leder. Der Textileinband wurde bei der Restaurierung vollständig entfernt und im StASG kassiert. Das Leder hat unter dem Leim, der für die Überklebung mit den Textileiband verwendet wurde, stark gelitten und zeigt an diversen Stellen Verbrennungserscheinungen. Diese sind nicht rückgängig zu machen, siehe auch Restaurierungsbericht)
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich