Schiedsspruch von Glarus zwischen Faktor Johann Jakob Huber und der Stadt Walenstadt über den Transport von Waren zwischen Walenstadt und Ragaz AA 4 U 32



Urkunde

Schiedsspruch von Glarus zwischen Faktor Johann Jakob Huber und der Stadt Walenstadt über den Transport von Waren zwischen Walenstadt und Ragaz

Detailansicht
Titel

Schiedsspruch von Glarus zwischen Faktor Johann Jakob Huber und der Stadt Walenstadt über den Transport von Waren zwischen Walenstadt und Ragaz

Signatur

AA 4 U 32

Stufe

Dokument

Entstehungszeitraum

1738.03.20

Archivalienart

Urkunde

Entstehungszeitraum, Streudaten

1626-1738.03.12

Entstehungszeitraum, Anmerkung

donstags, den 20./9. tag merzen

Ausprägung

analog

Format (Höhe x Breite)

50,7 cm x 64,3 cm (Plica geschlossen)

Trägermaterial

Pergament

Siegler

Glarus

Siegelbeschreibung

Siegel hängt, Wachs in Holzkapsel, rund, sehr gut erhalten

Schreiber

Bartholomäus (Bartholome) Aebli, Landschreiber

Vermerke

(18. Jh.): Güettlicher spruch entzwüschendt schultheiß, rath und burgerschafft der staatt Wallenstaatt, so danne ihrem mitburger factor Johan Jacob Huober, auch zu Wallenstaatt, betreffend die fuohr verordnung von Wallenstaatt auf Ragatz und widerumb von Ragatz auf Wallenstaatt

Regest

Vor Landammann und Rat von Glarus als Schiedsgericht erscheinen im Appellationsverfahren um das Transportwesen zwischen Walenstadt und Ragaz Johann Jakob Huber, Faktor von Walenstadt mit Beistand seines Schwagers Landsfähnrich Good und von alt Landvogt Alexander Tschudi als Appellanten, und die Brüder Schultheiss Johann Franz Bernold, alt Schultheiss und Hauptmann Rudolf Bernold, Ratsherr Anton Zugenbüeler und Stadtschreiber Johannes Zugenbüeler als Vertreter der Bürgerschaft von Walenstadt als Appellaten mit Beistand von Hauptmann Johann Christoph Zweifel. Aufgrund der langwierigen Streitigkeiten bestimmte am 12. März die Glarner Ratsversammlung, dem Appellationsstreit durch einen Schiedsspruch ein Ende zu setzen: Die alten Briefe aus den Jahren 1626, 1633, 1638, 1698 und 1704 werden bestätigt. Es wird eine Rodordnung sowie eine Ordnung über das Transportwesen zwischen Walenstadt und Ragaz aufgestellt.

Anmerkung

Edition: Die Rechtsquellen des Kantons St.Gallen III/2, Die Rechtsquellen des Sarganserlandes, Basel 2013, Nr. 289b (SSRQ SG III/2, Nr. 289b), online siehe Link unter Zugang zum Digitalisat, besucht 08.06.2021 (mit durchsuchbarem PDF). Urkunde kalligraphisch gestaltet. Duplikat im Landesarchiv Glarus AG III.20:4.

Regest

Vor Landammann und Rat von Glarus als Schiedsgericht erscheinen im Appellationsverfahren um das Transportwesen zwischen Walenstadt und Ragaz Johann Jakob Huber, Faktor von Walenstadt mit Beistand seines Schwagers Landsfähnrich Good und von alt Landvogt Alexander Tschudi als Appellanten, und die Brüder Schultheiss Johann Franz Bernold, alt Schultheiss und Hauptmann Rudolf Bernold, Ratsherr Anton Zugenbüeler und Stadtschreiber Johannes Zugenbüeler als Vertreter der Bürgerschaft von Walenstadt als Appellaten mit Beistand von Hauptmann Johann Christoph Zweifel. Aufgrund der langwierigen Streitigkeiten bestimmte am 12. März die Glarner Ratsversammlung, dem Appellationsstreit durch einen Schiedsspruch ein Ende zu setzen: Die alten Briefe aus den Jahren 1626, 1633, 1638, 1698 und 1704 werden bestätigt. Es wird eine Rodordnung sowie eine Ordnung über das Transportwesen zwischen Walenstadt und Ragaz aufgestellt.

Schutzfrist

Unbekannt

Schutzfristkategorie

Freie Benutzung (0 Jahre)

Bewilligung

Staatsarchiv

Zugänglichkeit

Archivmitarbeiter/-innen

Physische Benutzbarkeit

Erschwert möglich

Zugang zum Digitalisat (Link)

https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/SG_III_2/index.html#p_1016

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Orientierung
Vermittlung
Über uns
Partizipation
Login Konto erstellen