Verpflichtung von Abt Johann Jakob Russinger und dem Konvent des Klosters Pfäfers gegenüber den sieben eidgenössischen Orten um die Schirmvogtei
Verpflichtung von Abt Johann Jakob Russinger und dem Konvent des Klosters Pfäfers gegenüber den sieben eidgenössischen Orten um die Schirmvogtei
AA 4 U 12
Dokument
1522.03.03
Urkunde
uff mentag nach sannt Mathis, des heilgenn zwölffbottenn tag
analog
23,8 cm x 41,2 cm (Plica geschlossen)
Pergament
Brandspuren am linken Rand und in den Faltstellen, Loch unter der Plica
1. Johann Jakob Russinger, Abt des Klosters Pfäfers, 2. Konvent des Klosters Pfäfers
1 von 2 Siegeln hängen, 1. fehlt, 2. Wachs in wächserner Schüssel, rund, bestossen, abgeschliffen
Abt Johann Jakob und der Konvent des Klosters Pfäfers verpflichten sich gegenüber den sieben eidgenössischen Orten Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus, auf ewige Zeiten keinen anderen Schirmvogt mehr anzunehmen. Ohne Wissen und Willen der sieben Orte darf auch kein Bündnis mit anderen Herren geschlossen werden.
Edition: Die Rechtsquellen des Kantons St.Gallen III/2, Die Rechtsquellen des Sarganserlandes, Basel 2013, Nr. 134 (SSRQ SG III/2, Nr. 134), online siehe Link unter Zugang zum Digitalisat, besucht 27.05.2021 (mit durchsuchbarem PDF). Das Kloster verliert damit die von König Ruprecht 1408 zugesicherte freie Wahl ihrer Schirmvögte (vgl. dazu Nr. 38 in der gleichen Edition, online unter https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/SG_III_2/index.html#p_76).
Staatsarchiv
Archivmitarbeiter/-innen
Erschwert möglich
https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/SG_III_2/index.html#p_444